Die Autorin Rosa Cienfuegos ist in einem Vorort von Mexico City geboren und lebt nun in Australien, wo sie in Sidney eine "Tamaleria & Mexican Deli" betreibt. Man sollte auch einen Blick auf Insta werfen und die vielen bunten Fotos aus der Tamaleria anschauen − die sind fast wie ein Blick in das Buch.
Im Buch führt Rosa Cienfuegos durch ihre Lieblingsstadt, über Märkte, durch Taquerias, Cafés und Bars. Man bekommt sofort und auf der Stelle Lust, dorthin zu reisen. Alles so schön bunt!
Das Buch ist in 8 Kapitel gegliedert: Frühstück, Snacks und Drinks, Tacos sowie Suppen, einfache Menüs, Fischgerichte, Nachspeisen und natürlich Salsa. Es sind sowohl traditionelle als auch moderne Rezepte zu finden.
Das Buch selber ist eine Wucht! Hier hat sich der Verlag selber übertroffen. Die Titelseite wurde mit einem Farbschnitt versehen, das Buch insgesamt ist so bunt, wie ich mir Mexico City vorstelle.Die Buchstaben CDMX auf der Vorderseite sind etwas für Mexiko-Liebhaber − für Nichtwissende wie mich erfolgt die Aufklärung aber auf der Hinterseite: Mexiko City heißt in Mexiko Ciudad de Mexiko, kurz CDMX. Das sind so verspielte Details, die ich sehr mag.
Jaja, ich weiß, ich bin ein bisschen eskaliert bei Markieren der Rezepte, aber das Buch hat mich echt gepackt!
Die Zutaten: In Wien habe ich es echt einfach, um an alles zu kommen. Ein Besuch in der Casa Mexiko und man hat alles in der Tasche. Man kann dort übrigens auch online bestellen.
Jedenfalls muss man Chilis mögen, wenn man sich mit mexikanischem Essen beschäftigt. Man muss nicht zwingend scharfes Essen wollen, aber dafür muss man sich eben mit Chilis auskennen, denn es gibt auch sehr feine milde Sorten − die sollte man aber kennen, um sie entsprechend einsetzen zu können. Also das ist etwas, mit dem muss man sich ein bisschen auseinandersetzen. Macht aber echt Spaß!
Wollen wir kochen gehen?
Tacos Gobernador
Diese Käse-Garnelen-Tacos sind einfach zuzubereiten und schmecken hervorragend! Ich hatte vorher nie überlegt, dass es in Mexiko ja auch reichlich Fisch und Meeresfrüchte gibt, aber das Buch trägt dem zum Glück Rechnung.
Diese frische Salsa hat sich mit jedem Recht schon über die ganze Welt ausgebreitet. Zwiebel, Chili, Koriander, Limettensaft und Paradeiser fügen sich zu einer feinen Einheit. Diese Salsa ist universell einsetzbar in der gesamten mexikanischen Küche.
Sincronizadas
Das sind zur Abwechslung mal Weizentortillas, für die es auch ein Rezept in dem Buch gibt, Die Autorin berichtet, dass es dieses Rezept in ihrer Schule zum Frühstück gab. Die Tortillas werden mit Schinken und Käse gefüllt, dazu wird Guacamole serviert. Ein feiner Start in den Tag.
Guacamole
Das ist der Klassiker aller Salsas! Ich mag sie sehr gern und damit bin ich nicht allein: Auf der ganzen Welt wird sie gern gegessen. Die Autorin berichtet, dass sie die Guacamole am liebsten im Mörser macht, weil sie so aromatischer wird. Auch in Mexiko wird das offenbar so gemacht.
Tacos de Bistec con Queso
Das sind Steak-Tacos mit Käse, die in Mexico City anscheinend oft auf Mittagskarten zu finden sind. Der Witz an der Sache: Das Fleisch wird in Schweineschmalz gebraten und wird daher wunderbar saftig. Und Maggi! Da wird tatsächlich mit Maggi gearbeitet, was erstaunlich gut passt. Dazu eine Salsa und es schmeckt gut.
Molletes con Tocino
Hier kommt gleich eine der Einsatzmöglichkeiten für Pico de Gallo. Bei mir gab es keine Bolillos, weil ich nicht wüsste, woher nehmen, sondern ein halbiertes Weckerl, auf dem es sich gebratene schwarze Bohnen, Mozzarella und oben drauf knusprige Speckwürferl gemütlich machen. War echt gut!
Camarones a la Diabla
Diese Teufelsgarnelen werde ich im nächsten Posting genauer vorstellen.
Mexikanischer Reis
Nachdem dieser Reis zu den Teufelsgarnelen serviert wird, stelle ich auch den im nächsten Posting vor.
Was es nach dem Kochen zu sagen gibt: Die Rezepte sind alle sehr gut beschrieben und gut nachzukochen. Geschmeckt hat mir alles! Das Buch ist auf jeden Fall sehr gut geeignet, um sich in die mexikanische Küche zu verlieben.
Wer noch mehr über das Buch wissen will, schaut bei der lieben Frau Magentratzerl vorbei. Wie so oft haben wir wieder ganz unterschiedliche Gerichte aus dem Buch gekocht.
Danke an den Prestel-Verlag, der mir ein Exemplar für die Rezension zur Verfügung gestellt hat.
ISBN: 978-3-7913-9349-0
Hardcover, Pappband
Umfang: 256 Seiten
Format: 20,0x27,3cm
Erschienen am: 1.5.2025
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare freue ich mich! So schnell es mir möglich ist, antworte ich darauf.
Bitte keine Spams, keine Werbung, keine politische Propaganda oder gar verbotene Sachen - das alles fliegt raus!
In Zeiten der DSGVO muss ich darauf hinweisen: Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Software dieses Blogs einverstanden.