Letztens hatte ich besonders liebe Gäste zu Besuch. Ich habe viel gekocht und dann geht es mir immer so, dass ich keine Zeit zum Fotografieren habe. Es gibt daher nur ein einziges, dafür schlechtes Foto. Geschmeckt hat's allen, wage ich jetzt mal zu behaupten, denn übrig geblieben ist absolut nichts von diesem Dessert. Gemacht habe ich es Auge mal Pi, also gibt es keine Rezeptquelle. Alles ist sehr gut vorzubereiten, also ein perfektes Dessert, wenn man Gäste hat.
Es ist übrigens noch nicht zu spät für heimische Erdbeeren. Es gibt bei uns eine sehr späte Sorte. Wir schauen, dass wir jedes Jahr nach
Zwettl kommen, um dort auf den Erdbeerfeldern Beeren von dieser schwarzroten und riesengroßen Sorte zu bekommen, seit ich weiß, dass es die gibt. Im Ort sind die Felder überall beschildert.
Ofengeröstete Erdbeeren mit diesen Beeren habe ich schon einmal gezeigt. Angeblich gibt es diese Beeren auch in Wiesen, aber die konnte ich selber noch nie ergattern.
6 - 8 Portionen (aufgegessen von 5 Personen)
Erdbeersand:
150
g Erdbeeren in sehr feine Scheiben schneiden und am Dörrgerät 10
Stunden trocknen. Das Trocknen geht wohl auch im Backofen, aber dann
muss man mehrere Bleche haben, um so eine Menge Erdbeeren trocknen zu
können.
Vor dem Servieren die Erdbeerchips im Zerkleinerer zu Sand zermahlen.
Tipp: Die Chips unbedingt in einer luftdicht schließenden Dose aufbewahren! Sie ziehen sonst Wasser und lassen sich nicht mehr zermahlen. Im schlimmsten Fall schimmeln sie .... 😒
Der Sand zieht besonders rasch Wasser aus der Luft. Diesen also sofort nach dem Mahlen in eine luftdichte Dose füllen.
Buttermilchmousse:
300 ml Buttermilch
200 ml Schlagobers
1 Bio-Limette, Saft und abgeriebene Schale
4 Blätter weiße Gelatine
70 g Zucker
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Zucker
mit Limettensaft und -schale vorsichtig in einem kleinen Topf erwärmen,
bis der Zucker schmilzt. Sollte die Masse aufkochen, ist das kein Problem, aber man muss sie
dann vom Herd ziehen und ein wenig überkühlen lassen: Man muss nämlich
die Gelatine darin auflösen. Würde dies kochend heiß gemacht, stockt sie
später das Mousse nicht mehr. Also Topf vom Herd ziehen und ein paar
Minuten warten, dann die Gelatine sehr gut ausdrücken und in der
Zuckermasse durch Rühren auflösen.
Schlagobers schlagen. Die
Zuckermasse mit der Buttermilch gut verrühren, Schlagobers unterheben. Kalt stellen - am besten über Nacht.
Erdbeersuppe:
600 g Erdbeeren
2 EL Zucker
1 Bio-Limette (Saft und Schale)
1 Blatt Gelatine
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Erdbeeren waschen und putzen. Pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
Limettensaft und -schale wie oben beschrieben mit dem Zucker erwärmen. Gelatine gut ausdrücken und in dem nicht zu heißen Zucker-Limetten-Gemisch auflösen. Sehr gut mit der Erdbeersuppe verrühren. Etliche Stunden kalt stellen - am besten über Nacht.
Buttermilchschaum:
200 ml Buttermilch
2 EL
Zitrussirup
Sirup mit der Buttermilch verrühren. Unmittelbar vor dem Servieren mit dem Pürierstab aufmixen. Macht wirklich sehr einfach einen stabilen Schaum!
Fertigstellung:
Pro Person je eine schöne Erdbeere waschen und trocknen, auf einen Teller legen.
Aus dem Mousse Nocken stechen und zur Erdbeere auf den Teller legen. Erdbeersand darüber verteilen. Erdbeersuppe in kleine Gläschen füllen, Buttermilchschaum mit einem Esslöffel draufsetzen.