Posts mit dem Label Grapefruit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grapefruit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. April 2022

Zitrus-Gin-Ding

Hiermit eröffne ich die Balkonsaison, denn morgen bekommen wir über 20 Grad. Also raus mit euch allen, ab in den Schanigarten oder in die Natur oder eben auf Balkonien. Ich serviere dazu einen ganz feinen Aperitiv. Das Zitrus-Gin-Ding haben wir im Bootshaus an der Alten Donau getrunken und es war so gut, dass es das jetzt auch daheim gibt. Den Grapefruit-Gin gibt es im ehemals grünen, jetzt gelben Supermarkt zu kaufen. Auch Bitterlemon kaufen ist keine Hexerei. Also los, nachmachen!



10 cl Grapefruit-Gin
200 ml Bitter Lemon
Eiswürfel
¼ Scheibe rosa Grapefruit (bio und gut gewaschen, weil sonst hat man das ganze Klumpert im Getränk)

Alles in ein Glas geben, umrühren, servieren.



Freitag, 21. Januar 2022

Lachs-Ceviche mit rosa Grapefruit und Chicorée

Mein Lieblingsrezept aus dem Buch "Weil's einfach gesünder ist" war dieses Ceviche. Roher Fisch ist schon etwas, für das ich mich begeistern kann. Mehr zum Thema Lachs am Ende des Postings.

 

Für 2 Personen 
300 g Lachsfilet (ohne Haut und Gräten, beste Qualität), gewaschen, trocken getupft, in  2-3 mm dünne Scheiben geschnitten
3-4 Prisen Fleur de sel
1 rosa Grapefruit, geschält, filetiert und 50 ml Saft aufgefangen
1 EL Ahornsirup
1 Msp. frisch geriebener Knoblauch
schwarzer Pfeffer aus der Mühle 

Zum Anrichten
1 kleines Stück Frühlingszwiebel (15 g), gewaschen, geputzt und in feine Ringe geschnitten
2 Stängel glatte Petersilie, gewaschen, Blätter abgezupft
1-2 EL Olivenöl
250g Chicoree, gewaschen, geputzt und in mundgerechte Stücke gezupft bzw. geschnitten
Baguette

Außerdem
flache Form oder tiefe Platte, Frischhaltefolie



Für das Ceviche die Lachsscheiben in der flachen Form oder auf der tiefen Platte auslegen und von beiden Seiten mit 2 Prisen Fleur de sel würzen. Den Grapefruitsaft mit Ahornsirup, Knoblauch, übrigem Fleur de sel und 2 Prisen Pfeffer mischen, kräftig abschmecken und über die Lachsscheiben träufeln. Den Fisch mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank 1 Stunde ziehen lassen.

Inzwischen die Frühlingszwiebel mit Petersilie und Grapefruitfilets in einer Schüssel locker mischen und mit dem Olivenöl beträufeln.

Nach 1 Stunde das Lachs-Ceviche aus dem Kühlschrank nehmen und kurz stehen lassen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann. Zum Servieren mit den marinierten Grapefruitfilets belegen und mit den Chicoréeblättern anrichten. Das Baguette dazu reichen.
 

Tipp
So lassen sich Grapefruit oder Orangen fachgerecht filetieren:
Dazu den Deckel oben und unten flach abschneiden, damit die Frucht auf dem Arbeitsbrett fest steht und nicht abhaut. Dann die dicke Schale samt weißer Haut mit einem scharfen Messer halbmondförmig abschneiden. Die pure Frucht in die Hand nehmen, eine kleine Schüssel darunterstellen und die einzelnen Fruchtfilets mit dem Messer zwischen den Trennwänden herausschneiden. Das »Gerüst« zum Schluss mit den Händen kräftig auspressen und den Saft dabei auffangen.



Sehr empfehlen kann ich die Dokumentation Die Gier nach Lachs, die unter dem Link noch bis Ende des Monats zu sehen ist. Ich kaufe meinen Lachs bei Biofisch und der ist a) bio und b) kein norwegischer. Aus Gründen ...

Donnerstag, 9. April 2020

Grapefruit mit Karamell-Honig auf Kardamom-Ingwer-Joghurt

Das ist ein Rezept, das wir innerhalb von zwei Monaten dreimal gegessen haben. Und das heißt schon etwas, denn ich bin ja die, die sehr gern Neues ausprobiert und selten zweimal dasselbe isst. Noch dazu geht das Rezept kinderleicht! Man muss sich sicher arg anstrengen, um etwas bei diesem Gericht zu verhauen. Scharf sollte man allerdings mögen, wenn man das nachmacht, denn der kandierte Ingwer bringt davon schon einiges mit.

Hier habe ich den karamellisierten Honig ins Joghurt gerührt, was ich sehr empfehlen kann, einfach weil es dann einfacher beim Essen ist.


Für 2 Portionen (Frühstück oder Dessert)

1 Grapefruit
35 g Honig
200 g griechisches Joghurt
1 Prise Kardamom (ungefähr die Samen von drei Kapseln grünem Kardamom gemörsert)
2-3 Stücke kandierter Ingwer (etwa 50 g), fein gehackt
40 g Pistazien, gehackt

Die Grapefruit so schälen, dass man auch die weiße Innenhaut wegschneidet. Die geschälte Frucht in fingerdicke Scheiben schneiden.

Honig in einer beschichteten Pfanne erhitzen, bis er Blasen wirft, dabei die Pfanne immer wieder schwenken. Wenn der Honig intensiv nussig riecht (dauert ein paar Minuten), die Grapefruitscheiben mitsamt dem ausgetretenen Saft in die Pfanne geben. Noch einmal erhitzen und die Grapefruit wenden, damit sie ganz vom Honig überzogen ist. Alles in eine Schüssel geben und 10 min. abkühlen lassen.

Joghurt, Ingwer und Kardamom in einer zweiten Schüssel vermischen. Auf zwei Tellern verteilen. Grapefruitscheiben dazulegen, mit dem karamellisierten Honig beträufeln, mit Pistazien bestreuen.



Rezeptquelle: Made in London − das Kochbuch

Freitag, 20. Januar 2017

Grapefruit-Törtchen

Immer noch koche ich gern aus dem Bitter-Kochbuch alle möglichen Gerichte nach. Dieses hier war besonders fein und ich kann es euch daher nicht vorenthalten, weil es um diese Zeit des Jahres ja die feinsten Zitrusfrüchte gibt.

Die roten Grapefruits sind übrigens weniger bitter als die gelbfleischigen. Also wer es gern recht bitter mag, nimmt die gelben.


Für 8 - 10 Törtchen

100 g Topfen
4 Blatt Gelatine
100 g Zucker
200 ml Schlagobers
3 - 4 Grapefruits
8-10 EL Biskuitbrösel (Die hat man, wenn man z.B. Joghurt-Tonka-Törtchen oder Ähnliches gemacht hat und dann brav die Biskuitreste eingefroren hat - sonst kauft man einfach Biskotten. Reiben muss man das eine wie das andere. 🙃)

Gelatine in kaltes Wasser einweichen.

Zuerst zur Vorbereitung der Förmchen: Meine Grapefruit waren nicht so riesig, daher habe ich sie so auseinandergeschnitten, dass jeweils die größeren, inneren Scheiben perfekt in einen Dessertring gepasst haben. Die Schale samt Albedo (das Weiße) von diesen Scheiben schneiden und sie in die Dessertringe legen. Die Dessertringe stellt man auf ein flaches Tablett, das man mit Klarsichtfolie ausgekleidet hat.

Die Grapefruits bzw. das, was noch übrig ist, auspressen. Es sollen 200 ml Saft übrig bleiben.

100 ml Saft mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen, vom Herd nehmen und gut ausgedrückte Gelatine einrühren. Überkühlen lassen. Die restlichen 100 ml Saft mit dem Topfen verrühren. Ein Drittel von der Topfenmasse in die Gelatine-Masse rühren, damit sich die Wärme anpasst. Dann auch die restliche Topfenmasse einrühren. Ganz auskühlen lassen. Wenn die Masse zu stocken beginnt, das Schlagobers schlagen und unterheben. Noch einmal kühl stellen. Wenn die Creme anfängt zu stocken, löffelt man sie zu den Grapefruitscheiben in die Dessertringe. Oben drauf je ein EL Biskuitbröseln streuen. Sehr gut durchkühlen lassen - 12 Stunden laut Rezept und daran habe ich mich auch gehalten, da die Gelatinemenge sehr gering gewählt ist.

Zum Servieren die Törtchen auf einen Teller stürzen, die Masse vorsichtig mit einem kleinen Messer aus der Form lösen.



Manöverkritik: Unglaublich köstlich! Aber auch fragil. Ich denke, dass ich beim nächsten Mal keine Törtchen machen werde, sondern die Creme mit den Bröseln schichtweise in ein Gläschen gebe und oben drauf eine Grapefruitscheibe setze. Man kann sicher auch die Gelatine-Menge um ein Blatt erhöhen, um stabilere Törtchen zu bekommen. Ich war jetzt nicht arg böse, dass ich zwei Ausschusstörtchen produziert habe, denn die blieben mir zum Naschen. 😀

Freitag, 22. April 2016

Gegrillte Grapefruit

Manchmal ist die Technik ein arger Hund! Wenn man zum Beispiel den Computer einschalten will und er macht keinen Mucks. So geschehen hier vor ein paar Tagen. Der Turbohausmann war so lieb und hat meinen blöden Computer zwecks Reparatur zu einer Firma gebracht. Leider hat sich dort herausgestellt, dass die Reparatur deutlich mehr kosten würde als ein Neugerät. Ufff! Na jedenfalls hab ich nun so ein neues Fallobst, das will aber erst eingerichtet werden, alle Daten rekonstruiert und so. Bis dahin bleibt meine Kocherei extrem einfach, weil die Zeit ja für etwas anderes draufgeht.



Anleitung zur Verarbeitung einer zu sauren Grapefruit, die als Dessert für zwei Personen gut passt:

Grill vorheizen. Grapefruit halbieren und jede Hälfte mit 1 TL Kristallzucker bestreuen, in eine feuerfeste Form setzen und ab damit ungefähr in die Mitte des Backrohrs. Wenn der Zucker geschmolzen ist und die Ränder der Grapefruit beginnen zu bräunen, holt man die Frucht aus dem Rohr. Je einen Esslöffel stichfestes Joghurt (ich nehme immer türkisches, griechisches geht auch) draufsetzen, mit je einem Teelöffel Honig beträufeln.

Bei mir hat es ungefähr 20 min. gedauert, bis die Grapefruit fertig war. Man kann sie sicher schneller zum Bräunen bringen, wenn man die Form weiter oben ins Rohr schiebt, aber dann wird die Grapefruit nicht so gut durch und durch mit dem Zucker getränkt und erwärmt.

Rezeptquelle? Hm, ja, ich hab das irgendwo in den Weiten des Internets gesehen, aber der Link war auf dem alten Fallobst gespeichert. Ich nehme an, dass ich keine großartigen Urheberrechte verletze, wenn ich dieses Mal aus guten Gründen keine Quelle nennen kann. ;)