Vorlage für das Kreuz findet man zum Beispiel hier.
Wie man bei Wikipedia nachlesen kann, gehen die Wurzeln dieser Tarta bis 1577 zurück, 1925 begann ein Bäcker in Santiago de Compostella, sie mit dem Jakobskreuz zu versehen, so kam diese Tarta zu ihrem Namen.
Zu machen ist sie denkbar einfach! Und gelingsicher, also ein passendes Rezept für BackanfängerInnen.
Für eine Springform mit 24 cm Durchmesser
4 Eier
1 Prise Salz
100 g Staubzucker
1 TL abgeriebene Orangenschale
1 TL selbst gemachter Vanillezucker
½ TL Zimt
140 g geschälte gemahlene Mandeln
Staubzucker zum Bestäuben
Fett für die Form
Backpapier für die Form
Backofen auf 160 Grad Umluft (ersatzweise 180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Backform fetten und Backpapier zuschneiden. Das Papier am Rand hält einfach besser, wenn man den Rand vorher mit Fett bepinselt. Das Papier für den Boden kann man einfach einzwicken.
Eier trennen. Eiklar mit Salz steif aufschlagen. Eigelbe mit Staubzucker ebenfalls aufaufschlagen. Orangenschale abreiben, mit Vanillezucker und Zimt dazugeben. Erst ⅓ vom Eischnee in die Eigelb-Masse einrühren, mit dem zweiten Drittel dann die Mandeln unterheben, schließlich noch das letzte Drittel unterheben.
Den Teig in die Form füllen. Im Ofen 35 Min. backen, dann Stäbchentest machen. Leicht abkühlen lassen, aus der Form lösen, auf einem Kuchengitter danach komplett auskühlen lassen.
Vor dem Servieren bei Bedarf mit einem ausgeschnittenen Jakobskreuz belegen, mit Staubzucker bestreuen. Kreuz abheben, servieren.
Die Sache mit der Schablone erwies sich für mich Ungeübte als nicht gar so einfach. Man muss das Papier wirklich an jeder Ecke gleichmäßig abheben, sonst streut man den Zucker genau dort hin, wo man ihn eben vermeiden muss. Also wenn helfende Hände in der Nähe sind, bittet man einfach jemanden, beim Abheben zu helfen.
Nun freue ich mich wieder auf alle Rezepte der Mitreisenden. Ich werde die Links wieder nachtragen, sobald ich sie habe.
Volker von volkermampft mit Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo - Fabada Asturiana
Katja von Kaffeebohne mit Spanischer Mandelkuchen
Ronald von Fränkische Tapas mit Dreierlei spanische Tapas
Tina von Küchenmomente mit Mona de Pascua Catalana - Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version
Petra von Chili und Ciabatta mit Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis
Britta von Brittas Kochbuch mit Pollo con naranja y menta - Hähnchen mit Orange und Minze
Ulrike von Küchenlatein mit Reis mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven
Petra von Chili und Ciabatta mit Barraquito - Kaffeespezialität aus Teneriffa
Susanne von magentratzerl mit Cuajada tradicional
Cornelia von SilverTravellers mit Spanischer Mandelkuchen trifft Erdbeertorte
Ulrike von Küchenlatein mit Reis mit Lauch – Arroz con puerros
Tina von Küchenmomente mit Crema Catalana - Katalanische Dessertcreme
Ulrike von Küchenlatein mit Kichererbsensalat mit Karotten und Pistazien – Ensalada de gabanzos con zanahorias y pistachos
Petra von Chili und Ciabatta mit Sopa Mallorquina - Kohleintopf aus Mallorca
Simone von zimtkringel mit Papas arrugadas und Mojo rojo
Wilma von Pane-Bistecca mit SlowCooker Oxtail Spanische Art
Sylvia von Brotwein mit Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“
Sylvia von Brotwein mit Kartoffel Tortilla - Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)
Sylvia von Brotwein mit Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven
Volker von volkermampft mit Albondigas nach Kitchen Impossible - Fleischbällchen aus Ochsenschwanz
Britta von Brittas Kochbuch mit Conejo al ajillo - Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha
Britta von Brittas Kochbuch mit Frit mallorquí - vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen)
Christian von SavoryLens mit Tarta de Santiago - Spanischer Mandelkuchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Sopa de Ajo - Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe
Ulrike von Küchenlatein mit Galizisches Roggenbrot
Wilma von Pane-Bistecca mit Paella mit Huhn
Susanne von magentratzerl mit Pollo al chilindrón
Tina von Küchenmomente mit Yemas de Ávila - "Himmlische" Süßspeise aus Spanien
Wilma von Pane-Bistecca mit Slowcooker-Oxtail spanische Art
Wilma von Pane-Bistecca mit Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce
Britta von Brittas Kochbuch mit Magdalenas mit feinem Orangenaroma
Katja von Kaffeebohne mit Kichererbsen mit Chorizo
Sebastian Reichelt von Brittas Kochbuch mit Pastel de Almendras (Gastbeitrag von Sebastian Reichelt)
Michael von SalzigSüssLecker mit Albóndigas und Ensaladilla Rusa
Volker von volkermampft mit Paella Valenciana nach Kitchen Impossible
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Empanadas mit Dulce de Leche
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf mit San Sebastián Cheesecake