Freitag, 30. November 2018

Kohlrabi-Trüffel-Spaghetti

Mein Balkonien macht mir sehr viel Freude! Nachdem die schöne Jahreszeit dieses Jahr so gar nicht aufhören wollte, habe ich nach den Paradeisern, Paprika und Chilis noch eine Herbstpflanzung gemacht: Radicchio, Zuckerhut-Salat, diverse Pflücksalate, Palmkohl und Kohlrabi wachsen immer noch brav vor sich hin. Allerdings haben meine Kohlrabi schon angefangen zu verholzen, obwohl sie sehr klein sind. Also habe ich sie geerntet und verkocht. Dieses Rezept hier ist nach dem Versuch, Kohlrabi-Carpaccio statt mit Rohschinken mit Trüffel zu veredeln, entstanden − bitte das schmeckt unglaublich gut! Also habe ich eine Runde durch meinen Kühlschrank gedreht und geschaut, was sich da noch so an Resten findet.
 

Für 1 Hauptspeisen oder 2 Vorspeisen

120 g Spaghetti
Salz
1 Schalotte, geschält und fein gehackt
1 EL Speckwürferl  (Danke an die giftigeblonde für den tollen Speck!)
1 Zwergenkohlrabi (oder ½ normaler), in feine Stifte gehobelt
1 Schuss Schlagobers
Trüffel, gehobelt (Danke an Verena für den feinen Trüffel!)
weißer Pfeffer
Muskatnuss

Nudelwasser zustellen, salzen nicht vergessen. Spaghetti darin kochen bis ein, zwei Minuten vor bissfest. Dann abseihen und dabei 1 Tasse vom Nudelwasser auffangen.

Während die Nudeln auf ihr Kochwasser warten, die Speckwürferl in einer großen Pfanne anschwitzen, bis das Fett austritt. Den Speckwürferl aus der Pfanne heben und auf Küchenrolle abtropfen lassen. Im Speckfett die Schalotte 1 − 2 min. anrösten, die Kohlrabistifte dazugeben und auch nur 1 − 2 min. mitbraten. Mit einem Schuss Schlagobers ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss dezent würzen. Dann die vorgegarten Nudeln und ein Drittel des aufgefangenen Kochwassers mit in die Pfanne geben (deswegen soll die Pfanne groß sein, damit alles reinpasst). Alles in voller epischer Länge gut vermischen. Wenn nötig noch Kochwasser zugeben. Es soll eine schön sämige Sauce sein, die die Nudeln gut ummantelt.

Nudeln auf einem Teller anrichten, die Speckwürferl drüberstreuen und oben drüber den Trüffel hobeln.

Nein, bitte bloß kein Parmesan, auch kein Pecorino oder sonst ein Käse.


So gut habe ich Pasta schon lange nicht mehr gegessen. Ich bin echt froh, dass ich den Versuch mit Kohlrabi und Trüffel gestartet habe, denn das ist wirklich ein Bringer.

Und ich bin auch sehr froh, so nette Bloggerkolleginnen zu haben, die mich an Köstlichkeiten, die sie von ihren kulinarischen Touren mitbringen, teilhaben lassen! Bussi an euch zwei. ❤️

Dienstag, 27. November 2018

Trüffelrisotto

Es gibt Menschen, die sind unglaublich! Verena zum Beispiel. Sie war in Istrien unterwegs und fragte mich, ob ich etwas brauche. Ja, doch, das Salz aus Piran ist so ein Sucht-Dings von mir und ich salze seit längerer Zeit alles nur mit diesem Salz. Trüffel? Nein, besser nicht, weil wir haben dieses Jahr mehr als genug Geld ausgegeben. Dann bekomme ich das Salz, mache die Tasche auf, was finde ich? Ja, genau, einen Trüffel. Einen echt schönen noch dazu.

Auf meine Nachfrage, ob da eine Verwechslung passiert sei, kam die Antwort, der gehört eh für meinen Mann, wenn er wieder einmal eine Eierspeis kochen will, wenn er allein daheim ist.

Vielen, vielen Dank an dieser Stelle noch einmal, Verena! Ich war eigennützig genug und hab ihm den Trüffel nicht allein gelassen, sondern habe mitgegessen. Groß genug war das Schätzchen ja.



Bei Johann Lafer (Werbung durch Namensnennung) habe ich eine gute Idee gefunden: Er macht zuerst Trüffelbutter, die dann ins Risotto kommt. Diese Idee ist hervorragend, weil zumindest mir fallen eh immer ein paar Bröseln vom Trüffel herunter, wenn ich ihn hoble. Alle diese kleinen Dinger und Teile vom Trüffel, die man nicht schön hobeln kann man in diese Butter einarbeiten. Am besten gleich mehr Trüffelbutter machen, denn die kann man auch einfach so aufs Brot streichen.

Der nächste Tipp: Wenn man irgendwo ein Stück Parmesanrinde sieht, das niemand braucht, dann fragt man bitte unbedingt danach! Diese Rinde darf dann bis zum nächsten Risotto im Kühlschrank warten, danach schupft man sie zum Mitgaren ins Risotto. So kommt noch einmal gut Umami ans Risotto.



Trüffelbutter:
2 EL Butter, zimmerwarm, mit 1 EL Trüffelbröseln gut vermischen. Zudecken und bis zum Verwenden im Kühlschrank lagern.


Für 2 Portionen Risotto:

1 EL Olivenöl
1 Schalotte
200 g Risotto-Reis
1/8 l Sekt (Luxusgeschöpfe nehmen Champagner)
¾ l klare Gemüsesuppe
1 EL geriebenen Parmesan
1 EL Trüffelbutter
1 Stück Parmesanrinde


Das Öl erhitzen, Schalotte darin anschwitzen. Reis zugeben und mit anschwitzen. Wenn alle Reiskörnchen glasig sind, mit Sekt aufgießen, Flüssigkeit vollkommen verkochen lassen. Parmesanrinde dazugeben. Dann immer wieder mit einem Schöpfer heißer Suppe aufgießen. Immer wieder mal rühren. Wenn der Reis noch bissfest und das Risotto gut schlotzig ist, gibt man den gerieben Parmesan und die Trüffelbutter dazu. Zudecken und ein paar Minuten ruhen lassen. Risotto auf Tellern anrichten und Trüffel drüberreiben.



Himmelreich! ❤️❤️❤️

Freitag, 23. November 2018

Apfelschichtkuchen mit Honig und Mohn

In meinem vorigen Posting habe ich es schon angekündigt: einen Schichtkuchen möchte ich zeigen. Für mich ist das eine relativ neue Entdeckung. Im Frankreich kennt man diese Art von Kuchen schon länger unter dem Titel "unsichtbare Kuchen". Der französische Name kommt daher, dass in diesen Kuchen kaum Teig zu finden ist.

Ich will jetzt nicht sagen, dass man mit diesem Kuchen abnehmen kann, aber falls jemand Kalorien einsparen will, dann ist er mit diesem Kuchen recht gut bedient. Er ist nämlich gut sättigend durch die große Menge an Äpfeln in Kombination mit wenig Teig und wenig Zucker.



Zutaten für 1Kastenform (ca. 30 x 12 cm)

Teig:
3 Eier
80 g Kristallzucker
50 g Butter
120g Mehl
1 TL Zimt 
1 Prise Salz
150 ml Milch

Mohnmasse:
120 ml Milch
120 g Mohn, gemahlen
2 EL Honig
1 Eik\arr

1 kg Äpfel

20 g Butter und 20 g brauner Zucker für die Form


Zubereitung (30 Min. + Backzeit)

Für den Teig die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und mit der zerlassenen Butter, Mehl, Zimt und etwas Salz zu einem glatten Teig verrühren. Das geht händisch. Nach und nach die 150 ml Milch einrühren.
Für die Mohnmasse die Milch erwärmen (lauwarm) und mit Mohn, Honig und Eiklar vermengen.
Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in 1 mm dünne Scheiben hobeln, die Apfelscheiben mit dem Teig mischen (nicht zu viel Teig, die Scheiben sollen nur dünn benetzt sein).
 Die Hälfte der Apfel-Teig-Masse in die befettete, mit 20 g braunem Zucker ausgestreute Form füllen und glatt streichen. Mit der Mohnmasse bedecken, glatt streichen und den Rest der Apfel-Teig-Masse einfüllen.

Den Schichtkuchen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten backen. Zwischendurch schauen, ob die Äpfel zu sehr bräunen, nötigenfalls mit Alufolie abdecken. Nach unbedingt eine Stäbchenprobe machen! Bei mir brauchte der Kuchen 10 min. länger.




Dienstag, 20. November 2018

[Buchbesprechung] Obstkuchen − Die besten Rezepte

Enthält Werbung (Verlinkungen, Rezensionsexemplar)

Wie bei dem letztens besprochenen Buch "Pikante Kuchen" kommt auch dieses Backbuch aus dem von mir sehr lieb gewonnenen Stocker Verlag. Die Rezepte sind erprobt und bereits in der Zeitschrift "Kochen und Küche" erschienen. Mich freut es, dass man sich wirklich durch das gesamte österreichische Gartenjahr backen kann, andere wieder werden ihre Freude an Kreationen mit Mango und Kokos haben. Ich denke, da bleiben keine Wünsche offen. Übrigens auch solche: "Hach, ich hätte so gern einen Kuchen, aber die Kalorien ...". Es werden wieder etliche Schichtkuchen vorgestellt, die kaum Teig enthalten, also quasi viel Obst mit ein wenig Zugabe sind. Nachdem ich solche Kuchen bisher nicht kannte, werde ich genau so einen vorstellen, falls es jemandem so geht wie mir.

Die Rezepte sind unterteilt in Blechkuchen (31 Rezepte), Schichtkuchen (11 Rezepte), Schnitten (24 Rezepte), Tartes (18 Rezepte) und Rouladen (10 Rezepte). Zu jedem Rezept gibt es ein professionelles Foto. Die Fotos sind wie immer beim Stocker Verlag klar, hell und ohne viel Schnickschnack oder Glitzer − also keine Kleinmädchenfotos, sondern erwachsene, alltagsfreundliche Bilder.

Den ganzen Sommer und Herbst über kamen alle unsere Obstkuchen aus diesem Buch, denn es wird da drinnen alles verbacken, was hierzulande so wächst. Ich hatte ja das Glück, dass ich zufällig an Maulbeeren kam. Selbst das Internet ist dürftig ausgestattet mit entsprechenden Kuchenrezepten. Fündig wurde ich aber sehr schnell in diesem Buch.

Das Buch lässt aber auch AnfängerInnen nicht im Stich, denn am Anfang werden Grundbegriffe erklärt: Wie macht man Schnitten, was heißt blindbacken, was soll ein Schichtkuchen sein, wie versteht man die Nummern bei den Mehlen in Österreich und Deutschland, welche Backform wofür verwenden, das alles und mehr wird erklärt.

Was tun, wenn einem die Grundlagen eines Kuchens gefallen, aber das passende Obst nicht zur Hand ist? Auch kein Problem, denn auch da hilft das Kochbuch weiter durch Tipps, was stattdessen verwendet werden kann. Auch viele andere praktische Tipps ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Und nun geht es los mit dem Backen!


Mohnkuchen vom Blech

Was hat man, wenn man Anfang Juli aus dem Waldviertel kommt? Mohn und Marillen! Ein Blick ins Buch und schnell war ein Pflaumenkuchen gefunden, bei dem als Tipp dabeisteht, dass man die Pflaumen durch Marillen ersetzen kann.

Nachdem unsere Gäste ausgefallen waren, weiß ich: Der Kuchen hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, weil er durch den Mohn schön saftig bleibt.

Geschmeckt hat er uns jedenfalls so gut, dass wir ein paar Tage hintereinander problemlos denselben Kuchen essen konnten und immer noch Freude daran hatten.
Maulbeer-Topfenkuchen

Diesen Kuchen aus Dinkelmürbteig mit einem Topfenbelag habe ich schon vorgestellt. Der Kuchen hat uns ausgeprochen gut geschmeckt. Vor allem war er die Rettung aus dem Dilemma, was macht man, wenn man auf einmal viele Maulbeeren hat.

Biskuitschnitten mit Ribiselmousse

Bitte mit eigenen Ribiseln gemacht! Ich bin stolz wie sonstwas auf meine eigenen Früchte von Balkonien. So richtig glücklich hat dieser Kuchen den Turbohausmann gemacht. Der konnte gar nicht aufhören zu essen. Eigentlich sieht das Rezept vor, dass man das Mousse noch mit rotem Tortengelee abdeckt, aber so weit ist es hier nicht gekommen, weil der Mann so schnell zugeschlagen hatte, dass ich gerade noch ein Stück für ein Foto und für mich retten konnte.

Unbedingter Wiederholungszwang im nächsten Sommer!










Apfelschichtkuchen mit Honig und Mohn

Ein gut haltbarer Kuchen ist das, denn er besteht praktisch nur aus Äpfeln, daher bleibt er schön saftig. Das Rezept kommt im nächsten Blogposting!

















Was es unter dem Strich zu sagen gibt? Ein wirklich feines Buch! Die Rezepte sind alle wunderbar gelungen, die Kuchen haben geschmeckt, es gibt nichts zu meckern.

Fakten zum Buch
ISBN 978-3-7020-1721-7
120 Seiten, jedes Rezept bebildert,
Großformat, 21 x 28 cm
Hardcover
€ 16,90

Wie immer: Das Buch kann man beim Buchhändler ums Eck bestellen, direkt beim Verlag bestellen oder bei einem Internetversender der Wahl ordern.

Danke an den lieben Stocker Verlag, dass er dieses gute Buch herausgebracht hat und mir ein Exemplar für die Rezension zur Verfügung gestellt hat.

Die Links sind alle keine Affilate-Links.

Donnerstag, 15. November 2018

[Tag des Gugelhupfs] Eierlikörgugelhupf

Nun mache ich wieder einmal mein handgeschriebenes Notizbuch auf und hole zum Tag des Gugelhupfs einen Schatz zutage: Schon seit vielen, vielen Jahren mache ich diesen Gugelhupf und immer wird er flauschig, flaumig und geschmacklich ist er auch top. Der einzige Nachteil: Man braucht eine recht große Gugelhupfform. Meine hat einen dezenten Durchmesser von 25 Zentimeter. Man sollte aber nicht glauben, dass von diesem Gugelhupf auch nur ein einziges Stück übrig bleiben könnte. Er gaukelt einem das Gefühl vor, dass man eh kaum etwas zu sich nimmt, weil er so leicht und locker ist, sodass ich mich sehr gern zu dem berühmten "Ein Stückerl geht schon noch" hinreißen lasse. Also soll mir bloß niemand nachher sagen, ich hätte keine Warnung ausgesprochen!


250 g Butter, geschmolzen und überkühlt
5 Eidotter
5 Eiklar
80 g Kristallzucker
80 g Staubzucker
130 g Mehl, glatt
120 g Stärkemehl
1 EL selbst gemachgter Vanillezucker
1 Pk. Weinsteinbackpulver
¼ l Eierlikör

Butter, Mandelblättchen und Mehl für die Form
Staubzucker zum Bestreuen

Mehl, Backpulver und Stärke vermischen.
Dotter mit Staub- und Vanillezucker schaumig rühren, nach und nach die lippenwarme Butter einrühren. Das geht wie bei Mayo, also anfangs wirklich nur tropfenweise, sonst gerinnt das alles!
Eierlikör und Mehlgemisch abwechselnd löffelweise unter die Eiermasse rühren.

Eiklar aufschlagen, dann unter ständiger Zugabe von Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen. Insgesamt dauert das ca. 10 min, es darf kein Kristallkorn mehr zu spüren sein, wenn man etwas Schnee zwischen zwei Fingern zerreibt.
⅓ des Schnees unter die Eimasse rühren, dann den Rest vorsichtig unter die Masse heben.

Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausstreichen, mit Mandelblättchen ausstreuen, dann mit Mehl drüberstauben. Die Masse einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe!

Überkühlen lassen, aus der Form auf ein Backgitter stürzen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. 

Nun freue ich mich auf meine Mitstreiterinnen und ihre Gugelhupfrezepte!

  1. LECKER&Co: Früchtebrot Gugelhupf
  2. Küchenmomente: Blaubeer-Gugelhupf mit Amarettini
  3. Ninamanie: Herzhafter Zupfgugelhupf
  4. Julias Torten und Törtchen: Bratapfel Milchreis Gugelhupf mit Zimtglasur
  5. The Apricotlady: Pikanter Jausn Gugl
  6. Küchenlatein: Whisky-Schokoladen-Gugelhupf
  7. Süsse Zaubereien: Stroopwafel Gugelhupf
  8. Giftige Blonde: Falscher Hase oder falscher Gugelhupf
  9. Meine Torteria: Schoko-Kirsch-Gugelhupf
  10. herzelieb: Marmorkuchen Gugelhupf ohne Hefe und ohne Backpulver
  11. zimtkringel: Glühweingugelhupf
  12. Turbohausfrau: Eierlikörgugelhupf
  13. Linals Backhimmel: Cranberry Orangen Gugelhupf
  14. Chili und Ciabatta: Orangen-Gugelhupf mit Walnuss-Kruste
  15. Evchen kocht: Herzhafter Lauch-Speck-Gugelhup
  16. Cookie und Co: Espresso-Schoko-Gugelhupf
  17. Lindenthalerin: Gewürz-Gugelhupf mit Rioja
  18. Jessis Schlemmerkitche: Spekulatius Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
  19. Anna Antonia: Pseudo-Gugl mit Haselnüssen
  20. danielas foodblog: Mini Gugel mit weißer Schokolade
  21. Obers trifft Sahne: Gugelhupfsemmelknödel
  22. Ina Is(s)t: Honig Gugelhupf mit kandierten Gewürznüssen
  23. 1x umrühren bitte aka kochtopf: Hefe-Gugelhupf mit getrockneten Kirschen und Schokolade
  24. ÜberSee-Mädchen: Nussiger Kaffee-Schoko-Guglhupf
  25. Keksstaub: Spekulatius Apfel Mini Gugl
  26. kohlenpottgourmet: Safranguglhupf mit Walnüssen und Karamellguss
  27. Aus meinem Kochtopf: Geschlagener Kuchen aus der Picardie le Gateau Battu Picard
  28. Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf
  29. krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel
  30. Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen
  31. Manus Küchengeflüster: Guglhupf mit Rumrosinen
  32. CorumBlog 2.0: Mini-Gugelhupfe mit Rotwein und Schokolade
  33. DynamiteCakes: Printen-Gugelhupf mit Mandeln (vegan)
  34. Colors of Food: Mini Eierlikör-Gugelhupfe mit Amarenakirschen
  35. Coffee 2 Stay: Winterliche Apfelhüpfe in acht Schritten
  36. Mein wunderbares Chaos: Gugelhupf-Version mit Schokolade und Mango
  37. Küchenkränzchen: Weihnachtlicher Orangen Gugelhupf
  38. Schnin’s Kitchen: Kleine Gebrannte-Mandeln-Gugelhupfe
  39. eat Tolerant: Glutenfreie Schoko-Kokos-Gugelhupfe mit Karamellsauce
  40. Salzig Süß Lecker: Orangen-Gewürzgugelhupf à la Marrakesch
  41. Glücksgenuss: Veganer Schokoladengugl mit Baileys
  42. moey's kitchen: Monkey Bread mit Karamellsauce
  43. Labsalliebe: Persian Love Bundt Cake
  44. Keks & Koriander: Apfel-Nuss-Gugl mit Zimtguss



Montag, 12. November 2018

Balkonien-Salat mit Granatapfel

Meine Salate sind derzeit ein Traum! Ich habe eine "Salatwand" auf Balkonien, die mir im Frühling und im Herbst sehr viel Freude macht. Im Sommer fressen die Dickmaulrüssler, die über alle meine Ausrottungsversuche nur lachen, leider meine ganzen Salate auf, aber wenn es denen zu kalt wird, dann spielen meine Salate wieder die Hauptrolle und ich kann fast jeden Tag ernten. Am liebsten mag ich die ganzen Asia-Salatmischungen, denn die keimen recht schnell und man kann nach zwei, drei Wochen ernten. Ich säe im Wochenabstand in die vier Balkonkästen meiner Salatwand, dadurch ist um diese Jahreszeit immer Grünzeug im Haus.

Dieses Dressing habe ich Auge mal Pi gemacht. Und hat es so gut geschmeckt, dass ich beim nächsten Mal gleich mehr mache. Ich denke, im Kühlschrank sollte sich das eine Woche halten. Der Granatapfelsirup von Anna Antonia, den ich hier schon vorgestellt hatte, ist wirklich eine Wunderwaffe!


Für 2 Portionen als Beilagensalat bzw. als Vorspeise

2 Hände voll Pflücksalate
1 kleinen Granatapfel (ca. 3 EL Kerne)

Marinade:
1 Zitrone, Saft und Schale
1 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 Haucherl Chilipulver (für Nichtwiener: eine ganz winzige Prise)
1 EL Granatapfelsirup

(bei Bedarf: gebratener Halloumi, mariniert nach diesem Rezept)


Zitrone heiß waschen, die Schale abreiben, den Saft auspressen. Beides mit allen Zutaten in einem Glas mit Schraubverschluss schütteln, bis alle Zutaten gut vermischt sind.

Salat waschen, trockenschleudern, mit der Marinade mischen. Granatäpfel drüberstreuen, bei Bedarf gebratenen oder gegrillten Halloumi drauflegen, genießen.


Wozu braucht man dafür ein Rezept? Doch, das braucht man, um wieder an den tollen Granatapfelsirup zu erinnern. Den sollte man wirklich immer im Haus haben. Und es ist ein wirklich feiner Salat, der gut in die Jahreszeit passt, um die nun wieder überall erhältlichen Granatäpfel gebührend zu feiern.

Freitag, 9. November 2018

[Tag des Apfels] Kindernachspeise

Enthält Werbung (Verlinkung), not sponsored oder sonst was.


Erst vor kurzer Zeit bin ich draufgekommen, dass es die "Tage des wasauchimmer" gibt, obwohl ich zumindest den Tag des Apfels eh schon seit einigen Jahren so begehe, dass ich zu "meinen" Obstbauern, der Familie Fischer fahre, um die vielen Apfelsorten, die es dort gibt, zu bestaunen und zu verkosten. Okay, ja, auch den Apfelkuchen, der dort angeboten wird ...

Dazu passend serviere ich etwas Süßes, das ich seit meinen Kindertagen esse. Das Rezept stammt wohl von meiner Mutter, die jetzt sagen würde: "Was braucht man dafür ein Rezept?" Das ist auch der Grund, warum diese Kindernachspeise, wie sie intern bei uns heißt, noch nie den Weg auf den Blog gefunden hat. Das war in meiner Familie immer das Dessert, das auf den Tisch kam, wenn bei einem Sonntagsspaziergang einige kleine Fallobst-Äpfel mit nach Hause gehen durften. Und heute noch ist das bei mir etwas, was ich mit Äpfeln mache, die mir für alles andere zu klein sind. Oder wenn ein halbes Glas Marillenmarmelade im Kühlschrank steht, das einfach nicht leer werden mag. Oder noch ein paar Walnüsse herumliegen, die von irgendetwas übrig geblieben sind. Also perfekte Resteverwertung.

4 Portionen

Für die Äpfel:
4 kleine Äpfel (keine Boskop oder andere Sorten, die leicht zerkochen)
1-2 EL Zucker (je nach Süße der Äpfel)
1 TL Nelken
½ Zimtstange

Für die Fülle:
2 EL Marillenmarmelade
1 Hand voll Rosinen
1 Hand voll Walnüsse, gehackt + 4 ganze Kerne für die Deko

Für den Pudding:
½ l Milch
20 g Stärkemehl
2 EL selbst gemachten Vanillezucker
(2 Eigelb, wenn man den Pudding gelb haben will)

Die Äpfel schälen, dabei den Boden unten begradigen. Das Innenleben größzügig ausstechen, damit viel Fülle reinpasst. (Die ausgestochenen Reste passen gut am nächsten Tag in Müsli oder Porridge.) Zucker mit 2 Finger hoch Wasser und den Gewürzen aufkochen lassen. Die Äpfel reinlegen, einmal aufkochen lassen, die Äpfel umdrehen, damit auch die zweite Hälfte im heißen Wasser zu liegen kommt. Von der Platte ziehen, zugedeckt ca. 10 min. stehen lassen. Die Äpfel mit einem gelochten Schöpfer herausheben und auf einem Hangerl (= Geschirrtuch) abtropfen lassen.

Für die Fülle die Rosinen (ausnahmsweise müssen sie nicht eingeweicht werden, weil sie durch die Marmelade genug Feuchtigkeit bekommen) mit den gehackten Walnüssen und der Marmelade verrühren.

Von der Milch für den Pudding 6-8 Esslöffel Milch nehmen, die restliche Milch erhitzen. Stärke mit Vanillezucker mischen und mit der wenigen Milch sehr gut verrühren. Die Milch aufkochen lassen, die Vanillemischung einrühren und zwei, drei Minuten verkochen lassen. Pudding vom Herd ziehen. Äpfel in kleine Schälchen setzen − währenddessen darf der Pudding überkühlen, dann erst werden die Eigelbe eingerührt. Pudding über die Äpfel gießen. Ganz auskühlen lassen. Vor dem Servieren die Nusskerne oben auf die Äpfel setzen.


Wie mir gerade auffällt, ist dieses Essen eine einzige Resteverwertung. Bei solchen Gelegenheiten bemerke ich, woher ich das habe, dass mit Lebensmitteln achtsam umgegangen werden muss. Ich bin wahrlich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund aufgewachsen, daher kenne ich das gar nicht, dass Essen weggeworfen wird, damals wurde einfach alles verwertet. In meiner Kindheit wurden die Apfelschalen und das Kerngehäuse in das noch heiße Kochwasser gelegt und durften darin ziehen, nach dem Auskühlen wurde alles abgesiebt und getrunken. Softdrinks gab es damals bei uns nicht, sondern maximal selbst gemachten Sirup, daher war dieser "Apfelsaft" immer eine willkommene Abwechslung.

Zu dem angefangenen Glas Marillenmarmelade: Ich mach gern auch extra ein frisches Glas Marmelade auf und mache mehr Fülle, damit etwas übrig bleibt, denn diese Fülle schmeckt sehr gut in Joghurt eingerührt, denn fertiges Fruchtjoghurt kaufe ich bis heute nicht.




Einige österreichische Bloggerinnen schließen sich mir an und zeigen Apfeliges:


Dienstag, 6. November 2018

[Rettungsaktion] Kürbistascherl mit Grammeln

Es ist wieder soweit: #wirrettenwaszurettenist ! Aber wieso Kürbis? Weil es leider viel zu viele Kürbisfertigprodukte gibt. Es fängt bei harmlosem geschältem und geschnittenem Kürbis in der Gemüseabteilung vom Supermarkt an und geht über Kürbismus bis zu fertigen Kürbisravioli. Also zeigen wir, wie man recht einfach Rezepte mit Kürbis selber machen kann.

Diese schöne Rettung hat sich wieder Ingrid von Auch was ausgedacht, sie betreut auch die gesamte Rettung, wofür ich ihr sehr dankbar bin! Vielen Dank, liebe Ingrid! Und auch danke an Britta für die html-Codes!


Für 10 große Teigtaschen

Teig:
150 Gramm Mehl (Allzweck)
1 Prise Salz
2 Eigelb
1 Esslöffel Olivenöl
(eventuell 1 EL kaltes Wasser nach Bedarf)

Alle Zutaten zu einem glatten Nudelteig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.


Fülle:
500 g Kürbisfleisch (bei mir Butternuss)
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
einige Zweige Thymian

Salz
Pfeffer
Muskatnuss

Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Alle Zutaten bis auf die Gewürze in eine ofenfeste Form geben, zudecken und backen, bis der Kürbis schön weich ist. Das dauert je nach Festigkeit vom Kürbis eine halbe bis zu einer ganzen Stunde. Danach die Kräuter entsorgen, Kürbis und Knoblauch mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Muskat pürieren. Auskühlen lassen. Kosten! Dieses Püree sollte ein wenig überwürzt sein, weil der Teig schon einen Teil der Würze "schluckt".  Außerdem muss das Püree recht trocken sein. Wenn man z. B. Muskatkürbis, der leicht saftelt, nimmt, dann das Püree in einem Hangerl (= Geschirrtuch) eine Stunde abtropfen lassen.


Topping:
100 g Grammeln
1 kleine Zwiebel oder 1 Schalotte
1 Zehe Knoblauch
Salz
Majoran

Grammeln fein hacken, mit der gehackten Zwiebel in einer Pfanne anrösten. Wenn die Grammeln beginnen Farbe zu nehmen, den gehackten Knoblauch dazugeben und weiterrösten, bis alles schön goldbraun ist. Salzen und gehackten Majoran untermischen.


Teigtaschen fertigstellen:
Den Teig dünn ausrollen, mit einem Glas runde Kreises ausstechen. Die Kreise an den Rändern mit Wasser bepinseln. Füllung auf den Kreisen verteilen , zusammenklappen und die Ränder gut zusammendrücken. Dabei darauf achten, dass man keine Luft mit einbaut.
Ich habe einen "Teigtaschenmacher" − oder wie immer die Klappdinger wirklich heißen. Da kann man mit der Hinterseite die Kreise ausstechen, mit der Vorderseite die Teigtaschen zuverlässig verschließen und dabei ein Muster in den Rand drücken. Auch dabei muss man erst händisch vorarbeiten, indem man die Kreise von der Fülle zum Rand hin verschließt und dabei die Luft rausdrückt. Die fertigen Teigtaschen auf ein bemehltes Brett legen.

Wasser salzen und zum Kochen bringen. Die Teigtaschen einlegen und ca. 12 min. köcheln lassen. In der Regel sagen einem Teigtaschen ganz brav, wann sie fertig sind, indem sie nach oben aufsteigen.

Mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben, auf einem Hangerl (= Geschirrtuch) abtropfen lassen. Auf Teller legen und mit den Grammeln bestreuen.

Mit Blattsalaten servieren.


Und nun zu den Rezepten meiner MitretterInnen:
auchwas - Kürbis süß-sauer
Bonjour Alsace - Kürbis Spaghetti mit Olivenöl und Thymian
Brigittas Kulinarium - Kürbisravioli aus Kartoffelteig
Brittas Kochbuch - Kürbisrisotto
Brotwein - Saftiges Kürbisbrot mit frischer Hefe und Hokkaido
Cakes Cookies an more - Mac and Cheese mit Kürbis
CorumBlog 2.0 - Kürbis-Konfitüre
Das Mädel vom Land - Wickelknödel mit Kürbis und Pilzen
evchenkocht - Kürbis-Cannelloni
Fliederbaum - Kürbis-Kartoffel-Gratin
genial-lecker - Kürbis-Möhren-Quiche
lieberlecker - Kürbis Vermicelles
Madam Rote Rübe - Schmackhafte Kürbis-Suppe mit Linsen und Zwiebeln
our food creations - Vielseitiges Kürbismus
Pane-Bistecca - Kuerbis Prussien
Unser Meating - Kürbis-Käse-Suppe





Freitag, 2. November 2018

Foodie-Dasein im Oktober 2018

Enthält Werbung.

Schon einmal habe ich über eine typische Foodie-Woche berichtet. Ich möchte gern einmal im Monat eine Zusammenfassung machen. Wahrscheinlich interessiert es eh niemanden, aber ich muss mir schön langsam selber aufschreiben, wo ich überall war, um nicht zu vergessen, was ich Schönes erlebt, gelernt und natürlich gegessen habe. Es gibt wieder einmal Verlinkungen und Namensnennungen. Wenn nicht explizit dabeisteht, dass es sich um eine Bloggereinladung handelt, dann ist das alles ein rein privates und von mir selbst finanziertes Vergnügen. Dennoch scheint man solche Postings als Werbung kennzeichnen zu müssen. 😏

Sowohl der Turbohausmann als auch die Turbohausfrau haben Nebenbeschäftigungen. Die des Mannes schickte ihn Anfang des Monats in die Türkei. Die Tagesstrukturierung der Turbohausfrau erfordert nicht zwingend durchgehende Anwesenheit in Wien, sondern Laptop und Internet erlauben es ihr, dass sie zu vielen solchen Gelegenheiten mitfährt. Anders wäre es uns auch nicht möglich, so viele Reisen zu machen, wie wir das tun.

Dieses Mal wurde der Turbohausmann in ein riesengroßes Resort zu einer Konferenz geschickt: 1600 Betten! Ich hätte mir ja weder das Land noch das Resort ausgesucht, aber ich war dann wirklich mehr als begeistert. Nicht nur Wetter und sehr freundliche Menschen waren uns gewogen, sondern das Essen im Resort war himmlisch. Das ist eben das Feine an einer riesigen Anlage, dass so viele Leute dort sind, dass auch für Nischen genug Raum ist. Ich stelle hier nur die beiden Fotos ein, von denen ich mir vorgenommen habe, dass ich da unbedingt eine Wiederholung brauche, also nachkochen muss.

Auf dem oberen Foto sieht man eines meiner Frühstücke: Porridge aus ganz groben Haferflocken. Das Eigentliche ist aber das Obendrauf: große Stücke kandierter Bitterorange, die in Sirup eingelegt waren. Ich kenne Ähnliches aus der griechischen Küche als "Löffelsüß", wo Weichseln, Quitten, Orangenschale und was weiß ich alles in Sirup eingelegt werden. Bitterorange auf diese Weise serviert, ist extrem gut! Braucht aber zwingend etwas Nichtsüßes, wo man es dazu isst.

Auf dem zweiten Teller sind sautierte Nieren mit Perlcouscous zu sehen. Das hat wahnsinig gut geschmeckt! Die Nieren waren so zart, dass ich mir vorgenommen habe, wieder mehr Innereien zu kochen. Ja, ich habe mich tatsächlich getraut, in diesem Resort Salate und Innereien zu essen, was ich mich sonst selten in unseren Urlaubsländern traue. Es hatte keine negativen Auswirkungen, dass ich das gemacht habe.


Regelmäßig gehe ich auf Verkostungen von biodreinull.  Dieses Mal ging es um den Erdapfel. Viel Wissen über Erdäpfel wurde vermittelt von den Demeterbauern aus Leidenschaft Ute und Ernst Friedrich, dem großartigen Jürgen Schmücking und den Leuten von biodreinull. Die Friedrichs bauen neben anderem Gemüse 115 Sorten Erdäpfel an und haben ein immenses Wissen!

Recht lustig fand ich bei der Einführung ins Thema die Geschichte, wie Erdäpfel im 16. Jahrhundert in Europa Verbreitung fanden. In Frankreich ließ ein Grundherr tagsüber seine Erdäpfelfelder bewachen, um die Leute denken zu lassen, er hätte da einen Schatz, damit sie in der Nacht die dann unbewachten Erdäpfel stehlen. Gleichzeitig lieferte er als Geschenk an den Königshof auch Erdäpfel, um sie auch unter Adeligen zu verbreiten. Hat geklappt!

In Österreich werden pro Mensch und Nase 55 kg Erdäpfel jährlich gegessen. In wirtschaftlich üblen Zeiten waren das auch schon mal 200 kg.

Erdäpfel wachsen entgegen meiner bisherigen Meinung nicht überall. Jede Sorte hat eigene Ansprüche. Es hat mir schon bei meinem Anbau von Trüffel-Kartoffeln auf Balkonien geschwant: Andere Erdäpfeln haben sich bei mir brav vermehrt, aber von denen habe ich einen Erdäpfel gesetzt und konnte drei ernten. Noch zickiger scheinen sich die Erdäpfel der Maja-Sorten zu verhalten, denn die brauchen Höhenlage, um überhaupt zu gedeihen.

Wie kommen die Farben in den Erdapfel? Die sind von Natur aus da. Man kann sie allerdings herauszüchten. In Holland gibt es anscheinend eine Vorliebe für weißfleischige Erdäpfel, daher werden dort fast nur mehr solche gezüchtet, berichtete Herr Friedrich, der dort gearbeitet hatte.

Zur Verkostung: Wir haben gekochte, frittierte, pürierte, rohe und flüssige Kartoffeln verkostet.

Es war denkbar spannend, denn bei den in der Schale gekochten Erdäpfeln konnte man deutliche Geschmacksunterschiede feststellen. Da haben wir Anuschka, Königspurpur, Maja Trixie, Trüffelkartoffel und Mecklenburger Schecke probiert. Ich bin auch immer wieder baff, dass es Menschen gibt, die jede Menge Worte zu den verschiedenen Geschmäckern finden. Ich bin schon froh, wenn mir zwei, drei einfallen − in diesem Fall erdig und Maroni.
Ganz interessant waren dann die frittierten Erdäpfel: Frittieren nivelliert den Geschmack. Man merkt deutlich weniger Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten. Im Vordergrund stehen Fett und Knusper (hier ungesalzen, sonst natürlich auch das).
Bei den pürierten Erdäpfeln gab es viele Unterschiede in der Textur. Ich nehme schon gern mehlige Erdäpfel für Püree, aber durchaus auch Ditta, wenn grad keine anderen im Haus sind. Es gibt aber Erdäpfel, die sind ganz toll cremig, während andere relativ stückig bleiben. Die angeblich besten Pürreekartoffeln sind Arran Victory, bei den blauen ist es der Blaue Schwede.

Meine größte Überraschung: Süßkartoffeln kann man roh essen! Wir haben zwei Sorten verkostet, die für mich fast ident geschmeckt haben.
Zum Rohessen von Süßkartoffeln eine Zusatzinfo von Lisa Vockenhuber: Geraspelt als Salat schmecken sie sehr gut. Sie enthalten allerdings schon Blausäure, daher ungeeignet für Schwangere und Kleinkinder.

In flüssiger Form haben wir die Erdäpfel als Vodka verkostet, zwei österreichische Sorten bekamen wir. Der Unterschied hätte nicht größer sein können. Normalerweise wird Vodka als recht geschmacksneutraler Schnaps für Mixgetränke eingesetzt. Das war auch bei einem der beiden Vodkas (norderd) der Fall, der andere war unglaublich aromatisch und hatte sehr viele Geschmacksnuancen, wie ich es von Wodka noch nie erlebt habe (Farthofer).

Es war wieder einmal ein sehr interessanter Abend und ich muss demnächst einmal ins Marchfeld fahren, um mir vom Ab-Hof-Laden der Friedrichs Erdäpfel zu kaufen. Die haben nämlich zu meiner Freude auch Sieglinde, die ich für die besten Salaterdäpfel halte.



Schon im April waren wir im Dining Ruhm zur Sushi-Woche. Für uns war klar, dass wir im Herbst wieder hin müssen. Es war abermals unglaublich gut! Die New York Rolls waren unser Favorit, denn da wird auch Knusper in Form von Tempura mit eingerollt, also hat man nicht nur geschmacklich, sondern auch von der Textur her alles, was das Herz begehrt.

Der selbst eingelegte Ingwer ist dermaßen gut, dass ich noch eine Portion nachbestellen musste.

Leider fehlt mir der Überblick, wo überall in Wien es Sushi gibt, aber ich bin sicher, dass diese zu den besten gehören.




Wir waren bei einem jungen Paar zum Essen eingeladen, beide gebürtige Afghanen, aber vor dem Auswandern nach Wien haben sie in Persien gelebt. Das merkt man, denn es gab persisch-afghanische Fusion-Küche. Der Reis war allerfeinst! Und nicht nur der. Ich muss in mich gehen und an meinem Anrichten arbeiten, denn so schön kommt Reis bei mir nicht auf den Tisch.

Wie es sich gehört, gab es die unter dem Reis knusprig gebratenen Erdäpfelscheiben extra dazu. Der Reis ist nur teilweise mit Safran gefärbt, was sich so ergibt, weil der Reis nach dem langen Vorbearbeiten am Ende nur mehr mit wenig Safran-Wasser aufgegossen wird, der bedeckte Teil färbt sich ein und wird am Ende auf dem Reis verteilt.
Die Berberitzen werden einige Zeit vor dem Essen in Wasser eingeweicht − sag ich doch bei den Rosinen immer, dass viel mehr Leute die mögen würden, wenn man sie vor der Verwendung durch Einweichen zum Leben erweckt. Vor dem Servieren werden sie ausgedrückt, in Butter geschwenkt und auf dem Reis verteilt.



Viele Blogger waren schon eingeladen, ich leider nicht, aber nachdem alle arg geschwärmt hatten, habe ich mich auf den Weg gemacht und war bei Viola, der neuen Patisserie von Viola Bachmayr, die vorher im rien die Meisterin der Desserts war.

Das Lokal ist klein, die Auswahl überschaubar, aber ich bin mir sehr sicher, dass sich jede/r etwas findet. Ich war um Mittag herum dort, da gab es auch Quiche und Salat. Für mich gab es einen Espresso und eine Kardamom-Cremeschnitte.

Die Cremeschnitte war sehr gut, mir persönlich hätte ein Haucherl mehr Kardamom gut gefallen, aber ich bin sicher, da war ich nicht das letzte Mal, sondern ich werde, wenn ich in der Gegend (gleich beim Theater an der Wien) bin, wieder dort reinfallen − oder na ja, vielleicht abwechselnd mit dem Oberlaa oder auch hintereinander oder so ...




Der Markt der Erde zum Erntedank war sehr toll. Allerdings muss ich mir für das nächste Mal vornehmen, wenn ich erst mittags dort hinfahre, muss ich mir vorher bei vielen Produzenten reservieren, was ich kaufen will, denn es war schon viel ausverkauft. Zum Glück war ich noch klug genug, dass ich gleich beim Hinkommen alles, was ich noch wollte, gekauft und zum Auto getragen hab. Wäre ich zuerst essen gewesen, dann wäre ich wohl mit sehr wenigen Sachen heimgegangen. So gab es noch letzte Paradeiser, Paprika und Chili, was mich sehr gefreut hat. Das ganze Sauerkraut war ausverkauft, als Trost habe ich mir zwei Flaschen Sauerkrautsaft gekauft − eigentlich dachte ich, so von wegen gesund und so, aber der schmeckt tatsächlich ausgezeichnet. Leider findet man den Essig-Pepi, den Herrn Joseph Eder aus Seibersdorf, nicht im Internet. Wenn zufällig jemand Kontaktdaten hat, würde mich das sehr freuen.

Gekocht haben auf dem Makt 1&1 deluxe, von denen ich weiß, dass die beiden Herren gut kochen können, denn ich hatte bereits das Vergnügen. Der große Aufhänger dieses Marktes waren die Weidegänse und die Köche haben Gansliches gekocht.

Für mich gab es Gänsebeuschelsuppe mit einem knusprigen Semmelknödel-Stick, für meinen Begleiter gab es Gänsebratwürstel mit Rotkraut, gebratenem Pak Choi und geröstetem Brot. Es hat alles ausgezeichnet geschmeckt! Also wenn die zwei wieder wo kochen, muss ich dort hinfahren.


Der Kaffee war ein äthiopischer Wildkaffee von Zwickel, der vollkommen anders war als der äthiopische Wildkaffee, den ich beim Erdbeerfest getrunken hatte: der beim Erdbeerfest war kräftig und herb, dieser hier war lieblich und duftig. Spannend, wie zweimal etwas vermeintlich Ähnliches so unterschiedlich sein kann.

Putzig: Die handgemachte Mini-Schaumrolle hat 50 ct gekostet! Das kann man als Wienerin fast nicht glauben, denn so etwas kann man bei uns wahrscheinlich um drei bis vier Euro kaufen.

Und dann möchte ich noch anmerken, dass ich ALLE Espressi, die ich seit der Einladung ins Wiener Rösthaus (Bericht hier) außerhäuslich getrunken habe, vergeblich nach dem Tigermuster absuchte. Ich werde weiter beobachten!





Vom Vorbeigehen kannte ich das Feuerdorf schon, nun war ich zu einem Bloggerevent eingeladen. Ich war sehr angenehm überrascht. Innen schön kuschelig warm, man sitzt rund um offenes Feuer und kann wirklich gut essen. Der Clou an dem Essen: Man kann nichts falsch machen. Das Fleisch ist mit Gewürzen sous-vide vorbereitet, wird also quasi nur mehr mit Röstaromen auf dem Feuer versehen und erwärmt. So gelingt auch Grillanfängern ein erfreuliches Ergebnis. Sehr gut waren auch die Waffeln, die wir als Dessert bekommen haben: Frisch gebacken mit Früchten, Vanilleeis und Schlagobers. Sehr, sehr fein!

Espresso sehr gut und wieder ohne Tigermuster.

Nicht nur das Fleisch (Höllerschmid) war von guter Qualität, sondern das zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Konzept: Geschirr aus Gmundner Keramik, Wein vom prämierten Hagn etc.


Das Feuerdorf wird offensichtlich sehr gut angenommen. Verena war so begeistert, dass sie gleich für eine Weihnachtsfeier für einen Termin im Dezember anfragen wollte: Siehe da, der ganze Dezember ist voll! Vielleicht einige wenige Nachmittagstermine gäbe es, aber abends ist schon alles ausgebucht. Will man eine Weihnachtsfeier dort ausrichten, muss man spätestens im Sommer buchen.

Was für mich persönlich interessant war: Es war in der Runde eine Juristin dabei. Auch hier kam wieder die Info, die ich schon einmal von einer bloggenden Juristin bekommen habe: Es hilft nix, Namensnennungen, Produkte und Verlinkungen sind Werbung und müssen als solche gekennzeichnet werden. Also habe ich nicht nur gut getafelt, sondern wieder Infos erhalten.




Eine Bloggereinladung jagt die nächste: Philips hat eingeladen zum ersten Weihnachtsevent. Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass man im Pasta Maker auch Keksteig herstellen kann, die Kekse wurden anschließend im Airfryer gebacken.

Wieder bin ich auf Suche nach dem Tigermuster auf dem Espresso gegangen: Links auf dem Foto sieht man einen Espresso, der von einem Barista im neuesten Philips Vollautomaten für mich gemacht wurde. Wieder kein Tigermuster. Leider nicht einmal eine Crema. Laut Barista bringt man das Muster mit einer Haushaltskaffeemaschine nicht zusammen, sondern braucht zumindest einen semiprofessionellen Siebträger. Okay, da kann ich meinen Vollautomaten dann noch 27 Mal entkalken, wird das nichts bringen.








Der Weg zu einem Termin führte mich schon wieder in die Josefstadt − ein gefährliches Pflaster für mich, denn dort gibt es an jedem Eck Adressen, wo ich zu gern reinfalle! Wo ich noch gar nicht war, ist die Josefstädter Filiale der Bäckerei Gragger. Es ist ein ganz winziges Geschäft, aber dennoch bieten zu meiner Freude zwei kleine Tischerl mit Sessel Platz für den Espresso zwischendurch. Ein handwerklich sehr gut gemachtes Zaunerkipferl hat den Espresso begleitet.

Nächste erfolglose Tigermustersuche: sehr guter Espresso mit schöner Crema, aber kein Tigermuster.









Am Nationalfeiertag ging es wie schon seit Jahren ins burgenländische Klostermarienberg zum Kastanienfest. Letztes Jahr habe ich ausgiebiger drüber berichtet,  aber es ändert sich nicht sehr viel, daher gibt es dieses Jahr nur die Kurzfassung.

Das Lustigste sieht man auf dem Foto links: Bei den großen, einige hundert Jahre alten Kastanienbäumen in Liebing gibt es einen nicht so überlaufenen Ableger vom Kastanienfest. Man kann dort auch nett zwischen den uralten Baumriesen herumspazieren. Und dort stand dieses Jahr dieser uralte Herd, darauf ganz fachgerecht ein asiatisches Dämpfset. Ich fragte nach: Der Herr, der dort alle möglichen Leckereien verkaufte, hat familiäre Beziehungen zu den Philippinen, und um einmal etwas anderes anzubieten, haben er und seine Frau Dim Sum in vielen verschiedenen Varianten gemacht. Der Turbohausmann und ich haben uns durchgekostet und waren sehr angetan!
Noch eine ganz große Freude einer bekennenden Maroni-Süchtigen: Ebenfalls bei den Bäumen in Liebing gab es handgemachte Maroniherzen, die zu den besten zählen, die ich kenne (und ich kenne so ein, zwei ... hust).

Wir waren natürlich dann noch beim Hauptteil des Festes. Dieses Jahr hat es zum 25. Mal stattgefunden und es war vom Besucheransturm schon heftig.  Die Schlange beim Anstellen zu den Kastanienmehlspeisen ging quer über das Festivalgelände. Zum Glück waren weder die Schlange zu den gebratenen Maroni noch zum besten Apfelsaft von allen sehr lang, denn das sind die zwei Stellen, die wir immer anlaufen müssen. Und auch bei dem Standel mit der guten Maroniwurst und dem Kastanienmehl musste ich nicht lang warten. Ich bin nun wieder für die nächsten Monate eingedeckt mit heimischen Biomaroni in allen möglichen Formen, sodass der Tiefkühler schon grenzwertig voll ist.




Am 27. wäre beim Prosi ein Tasting verschiedener indischer Spezialitäten gewesen. Das war eine gute Gelegenheit, die schon arg zur Neige gehenden exotischen Lebensmittel wieder aufzustocken. Es ist immer ein Abenteuer für mich dort einzukaufen! Ich liebe allein die Atmosphäre, wenn man zwischen Menschen aus aller Herren Länder steht und Sprachen aus der ganzen Welt hört. Oft stehe ich etwas hilflos vor den angebotenen Lebensmitteln, weil die eben für Leute aus den jeweiligen Ländern sind und daher wenig bis gar nicht in Deutsch beschrieben, auch die Herumsucherei ist immer arg, weil ich noch nicht herausgefunden habe, nach welchen Kriterien alles sortiert ist, aber schlussendlich ist die Tasche dann immer voll und ich bin glücklich mit den ganzen Schätzen.

Das mit dem Tasting war dann aber nicht so meins, weil die Prosi Gastro-Abteilung war zum Bersten voll. In zwei Wochen gibt es aber noch einmal ein Food Festival, bei dem man auch einen Tisch reservieren kann, da werde ich wohl mit dem Turbohausmann hinschauen.



Am letzten Tag des Monats war ich bei einer Pressekonferenz im Wiener Rösthaus anlässlich der Präsentation einer neuen Kaffeesorte. Ich finde das ja unglaublich, was sich Kaffeefirmen in der Zwischenzeit alles antun müssen, um so etwas auf den Markt zu bringen: Der Kaffee wächst in Boliviens ärmster Region wild mitten im Wald und zwar vier Tage Gehweg von der nächsten Straße entfernt. Das heißt, die Säcke werden zu Fuß mitten durch den Regenwald getragen bis zur nächsten Straße, wo dann hoffentlich ein Bus fährt, der den Träger mitnimmt in das nächste Dorf, wo der Kaffee dann auf normaleren Verkehrswegen weitertransportiert wird. Wie so ein Kaffee bezahlt wird? Bar. Die Kaffee-Ernter und -Träger haben natürlich keine Konten.

Damit nicht genug, das Rösthaus hat dann auch noch einen Künstler, Markus Kravanja engagiert, um ein Label für diesen Kaffee zu entwerfen. Das ist echt schön geworden!

Dass dieser Kaffee nicht billig (12,50 je 250 g) ist, wird mit diesem Hintergrund klarer. Ich bin jedenfalls in der glücklichen Lage, nächste Woche auf Insta eine Dose mit Originalsignatur vom Künstler verlosen zu dürfen. Angesichts dessen, dass das Rösthaus nur wenige Säcke von dem Kaffee ergattern konnte, freut mich das sehr.

Wie schmeckt er nun, dieser Kaffee? Erstaunlicherweise wieder ein Regenwaldkaffee, der wieder anders schmeckt. Er ist 100 % Arabica, zeigt aber eine schöne Crema und eine ordentliche Geschmackstiefe. Fruchtig, aber nicht lieblich, ein Haucherl bitter im Abgang.

Und wie ist es nun mit dem Tigermuster? Ich habe mir offensichtlich zu viel Gedanken drüber gemacht, denn das entsteht nur, wenn der Kaffee eine entsprechende Reife aufweist, aber auch nicht zu alt ist. Und einen ordentlichen Druck muss die Kaffeemaschine auch haben, also das kann eine normale Haushaltsmaschine wirklich nicht leisten. Meine Kaffeemaschine ist also entschuldigt. Und ich weiß ja, dass sie sehr guten Kaffee macht.


Kulinarisches Fazit: Der Oktober war einer sehr toller Monat! Nicht nur kulinarisch, auch sonst. Ich bin wirklich ein Glückskind! Das Leben kann gern so weitergehen.