Wärme, die könnte ich gerade dringend brauchen. Ans Meer. Schöne Sachen anschauen. Nette Leute kennenlernen. Viele neue gute Sachen essen. Leider kann man derzeit ja nicht viel davon tun, aber ein kleines Stückchen schöner kochen kann man sich das Leben zum Glück immer. Und es gibt die Kulinarische Weltreise, die in diesem Monat nach Vietnam führt. Da freu ich mich schon sehr, wenn viele BloggerInnen ihre Rezepte zeigen und werde ganz sicher viele nachkochen.
Ich wage mich wieder mal an ein Projekt mit Brot. Als ich diese blassen Dinger zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich: Nein, sicher nichts für mich. Nachdem ich sie aber einmal gegessen habe, habe ich gejubelt: Bánh Bao sind wirklich ohne jeden Knusper und watteweich. Das ist aber die perfekte Ergänzung zu der würzigen und knackigen Fülle. Also bitte nicht gleich wie ich denken, das geht nicht, sondern ausprobieren.
Man kann durchaus auch für 2 Personen diese Menge machen und den Rest der Weckerl einfrieren.
Für 8 Bánh Bao (= 4 Portionen)
210 ml Milch (handwarm)
1 EL geschmacksneutrales Öl
½ Würfel
20 g Zucker
400 g Mehl (Allzweckmehl)
¼
TL Salz
geschmacksneutrales Öl zum Bepinseln
Backpapier
Germ, Zucker und 2 EL Milch verrühren, bis die Germ sich aufgelöst hat. Mehl in eine Schüssel geben, eine tiefe Grube hinein machen und das Milchgemisch da reingießen. Ein wenig vom Mehl von der Seite zur Milchmischung geben und verrühren, sodass ein dickflüssiger Teig entsteht. Mit noch mehr Mehl von der Seite bedecken, 20 min aufgehen lassen. Die übrigen Zutaten dazugeben und zu einem glatten Germteig verkneten. Ich mache das mit meiner uralten Küchenmaschine, die immer noch brav tut, dabei aber ächzt und keucht, dass ich immer befürchte, ihr letztes Stündlein habe geschlagen. Ich lasse die Maschine 5 min auf niedrigster Stufe und weitere 5 min auf einer mittlereren Stufte kneten. Danach den Teig mit einem Hangerl zudecken und eine Stunde aufgehen lassen.
Den aufgegangenen Teig kurz zusammenkneten (gleich mit der Hand). In 8 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln schleifen. Teig entspannen lassen. Währenddessen vom Backpapier 16 Stücke ca. 8x10 cm abschneiden. Die Teigkugeln auf einer bemehlten Fläche erst rund und dann zu länglichen Zungen ausrollen. Beidseitig mit Öl bestreichen und auf eines der Papierstücke setzen. Ein weiteres Papierstück auf einer Hälfte des Teiges auflegen und die zweite Hälfte drüberklappen. So mit allen weiteren Teigkugeln verfahren.
Original setzt man diese Weckerl dann in einen Bambusdämpfer und dämpft sie für ca. 20 min. Einen so großen Bambusdämpfer habe ich nicht, sondern ich mache das in einem Dampfgarer. Das klappt super. Man muss nur darauf achten, dass der Deckel die gesamten 20 min. geschlossen bleibt, damit die Weckerl nicht zusammenfallen.
Herausnehmen und abgekühlt mit Salat und Fleisch- oder Pilzfülle füllen.
Asiatischer Joghurt-Krautsalat
300 Gramm Weißkraut2 mittelgroße Karotten
1 große, nicht zu scharfe Chilischote (ersatzweise 1 Kapia-Paprika + Chiliflocken)
200 g griechisches Joghurt
3 EL weißen Reisessig
Salz
Pfeffer
Koriander (wenn möglich vietnamesischen, sonst normalen)
Kraut in feine Streifen schneiden. Die Karotten schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen, entkernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Koriander zerzupfen. Gemüse und Kräuter mit Joghurt, Essig und 1 TL Salz mit den Händen gut verkneten, bis das Kraut weich wird. Den Salat mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Wer mag, kann noch mit Chiliflocken nachschärfen.
Man kann den Salat auch schon am Vortag machen und im Kühlschrank durchziehen lassen.
Vietnamesisches Hendl
2 Stängel Zitronengras1 daumengroßes Stück Ingwer (wenn bio, dann mit Schale)
2 EL Sojasauce
1 EL Fischsauce (Red Boat ist mein Favorit)
1 EL brauner Zucker
1 Bio-Limette, Saft und Schale
Hühnerbrust von 1 eher kleinen Hendl
Zitronengras und Ingwer waschen und fein reiben. Limette heiß waschen, abtrocknen und die Schale zu Zitronengras und Ingwer reiben. Mit den Würzsaucen und dem Zucker verrühren, bis der der Zucker aufgelöst ist. Hühnerbrust in Streifen schneiden, eine Stunde darin marinieren.
1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Fleisch abtropfen lassen und in heißem Öl rundherum anbraten. Von der Flamme nehmen, mit dem Limettensaft beträufeln, durchrühren und ein paar Minuten ruhen lassen.
Die Weckerl mit Salat und überkühltem Fleisch füllen, mit Kräutern bestreuen und ein paar Erdnüsse drüberstreuen.
Die Mitreisenden im Dezember:
- Jill von Kleines Kuliversum mit Vietnamesischer Kohlrabi Salat mit Austernpilzen
- ill von Kleines Kuliversum mit Nước chấm chay – vegane „Fisch“soße
- Wilma von Pane-Bistecca mit Vietnamesische Tofu Fruehlingsrollen
- Wilma von Pane-Bistecca mit Vietnamesische Schweinefleisch Hackbaellchen
- Simone von zimtkringel mit Vietnamesischer Kaffee
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Würzig-saure Garnelensuppe – canh chau tom
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Nem Nuong – Vietnamesische Fleischbällchen in Reispapier mit Erdnussauce
- Sonja von fluffig & hart mit Bánh cam – vietnamesische Sesambällchen
- Sonja von fluffig & hart mit Tôm rang thịt ba chỉ – karamellisierter Schweinebauch mit Garnelen
- Wilma von Pane-Bistecca mit Vietnamesische Blaetterteig Ravioli
- Britta von Brittas Kochbuch mit Klassische Traditionelle Dipsauce (Nước chấm truyên thông)
- Britta von Brittas Kochbuch mit Grüner Papayasalat (Nộm đu đủ xanh)
- Britta von Brittas Kochbuch mit Schweinefleischspieße (Thịt lợn xiên)
- Britta von Brittas Kochbuch mit Pho mit Hühnerfleisch (Phở gà)
- Britta von Brittas Kochbuch mit Gedämpftes Omelett (Trứng Hấp)