Nach Russland geht die Kulinarische Weltreise im März. Anfangs dachte ich, zu Russland fällt mir nichts ein. Dann wurden der Reihe nach die Klassiker von anderen Bloggerinnen veröffentlicht − die einzigen Ideen, die ich hatte. Aber siehe da, DIE Idee schlechthin, nämlich russischer Salat, wurde von niemandem wurde mittlerweile natürlich auch schon gezeigt. Nun komme ich im letzten Moment daher und serviere euch diesen Salat, der in Russland Salat Olivier heißt, benannt nach dem Erfinder, Monsieur Olivier. Dieser Franzose besaß ein Restaurant in Moskau und wegen seiner Herkunft nennt man den Salat halt auch "Französischer Salat". Das Originalrezept wurde gehütet wie ein großes Geheimnis, aber des Siegeszug des Salats rund um die Welt wurde dennoch nicht aufgehalten, denn viele Köche machten ihn nach eigenen Rezepten nach. Daher auch von mir meine eigene Variante.
Für 6 Gläschen à 125 ml
300 g Erdäpfel (speckig)
150 g Karotte
1 kleine Zwiebel
100 g Essiggurkerln
200 g Erbsen (TK blanchiert)
2 Eier
200 ml Mayonnaise
Salz
Pfeffer
Erdäpfel und Karotten mit Schale ca. 20 Minuten kochen. Abkühlen lassen, in kleine Würferl schneiden. Eier hart kochen (ca. 8 Minuten), abkühlen lassen und fein schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Essiggurkerl in sehr kleine Würfeln schneiden. Alles zusammen mit den Erbsen in eine Schüssel geben, Mayonnaise hinzufügen, vermischen und den Salat ein paar Stunden oder auch über Nacht gut durchziehen lassen.

Die österreichische Variante: Eine dicker geschnittene Scheibe Schinken und den russischen Salat darin einrollen, das ergibt die gute alte Schinkenrolle meiner Jugend. Sehr zu empfehlen in Zeiten von Corona, da das Seelenfutter vom Feinsten ist.
- Conny von food for the soul mit Soljanka mit Fleisch nach Russischem Rezept
- Cornelia von SilverTravellers mit Soljanka - mehr als eine Restesuppe
- Marion von LSLB-Magazin mit Kalte Suppe - Russische Okroschka mit Kaviar
- Sylvia von Brotwein mit Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker
- Edyta von mein-dolcevita mit Russischer Schichtsalat Schuba ohne Hering
- Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Oreschki mit Dulce de leche
- Susanne von magentratzerl mit Schschti
- Tina von Küchenmomente mit Watruschki - Russisches Quarkgebäck
- Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Pilz Kaviar
- Cornelia von SilverTravellers mit Schaschlik im Ofen mit köstlicher Soße
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrniki - russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog
- Anja von GoOnTravel.de mit Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
- poupou von poupous geheimes laboratorium mit Mimosa Salat
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Russischer Salat Vinaigrette
- Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar
- Gabi von Slowcooker.de mit Pilz- und Hack-Pierogi
- Sebastian von Brittas Kochbuch mit борщ/Borschtsch (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt)
- Britta von Brittas Kochbuch mit бефстроганов/Bœuf Stroganoff
- Susanne von magentratzerl mit Buchweizenrisotto mit Pilzen
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Kalach Moskovsky - Moskauer Kalatsch
- Wilma von Pane-Bistecca mit Russische Pelmeni
- Tina von Küchenmomente mit Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
- Susanne von magentratzerl mit Borodinski-Brot
- Volker von volkermampft mit Russische Piroschki mit Weißkohl und Hackfleisch oder vegetarischer Füllung
- Dirk von low-n-slow mit Barsch-Soljanka
- Simone von zimtkringel mit Kwas
- Sonja von fluffig & hart mit Salat Olivier
- Michael von SalzigSüssLecker mit Oladji
- Susanne von magentratzerl mit Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm
- Sonja von fluffig & hart mit Kulitsch