Eigentlich mag ich Erdbeermarmelade nicht so gern, aber es gibt eine Variante, in der ich sie heiß liebe: mit Clotted Cream drunter. Es stimmt, was man so sagt, dass man Gerichte immer so essen sollte, wie sie im Ursprungsland gegessen werden. Also Erbeermarmelade mit Clotted Cream und unter die Bitterorangen-Marmelade gehört leicht gesalzene Butter. So wird aus einem einfachen Genuss dann schon ein sehr besonderer.
Ja, Clotted Cream: Die habe ich bisher immer gekauft, aber dieses Jahr habe ich mir seit der Erdbeerzeit einen Wolf gesucht in Wien. Seit dem Brexit schaut es schlecht aus! Aber zum Glück schneite mir das Buch Der Duft von Tee und Winter ins Haus und da war ein Rezept drinnen, wie man Clotted Cream selber macht. Das ist wirklich keine Hexerei, braucht aber seine Zeit.
Noch ein Hinweis: Ich habe Bio-Schlagobers genommen, denn da ist kein Carageen drinnen. Das wird bei vielen Lebensmitteln als Emulgator eingesetzt. Bei Schlagobers sorgt es dafür, dass sich oben keine dicke Creme absetzt. Aber genau diese Creme wollen wir in diesem Fall ja haben. Ich bin nicht sicher, ob die Clotted Creme bei einem carageenhältigen Obers was wird.
Man braucht zwei hitzebeständige, ineinander passende Schalen für die Zubereitung. In die kleinere Schale leert man 500 ml Schlagobers (mindestens 32 % Fett). In die größere Schale kommt 80 Grad heißes Wasser. Das Backrohr auf 70 Grad aufheizen und die Wasserbad-Konstruktion für 8-10 Stunden auf der mittleren Schiene ins Rohr schieben. Nach dieser Zeit hat sich wie auf dem ersten Foto sichtbar eine dicke Creme abgesestzt, das ist die Cream.
Man nimmt die kleinere Schale aus dem Wasserbad, deckt sie zu und stellt sie für 10-12 Stunden in den Kühlschrank. Dann schöpft man die Cream ab. Ich habe sie einfach durchgeseiht und das Restobers für eine Quiche verwendet. Die Cream verrühren, bis sie eine gleichmäßige Konsistenz hat. Wenn sie zu dick ist, kann man etwas von dem Restobers einrühren.
Wenn man Scones dazu isst, dann serviert man diese warm. Es kommt dick Clotted Cream und ebenso dick Erdbeermarmelade drauf. Aus dem Buch habe ich gelernt, dass in der Grafschaft Devon die Cream als erstes auf die Scones kommt, in Cornwall kommt zuerst die Marmelade drauf. So richtig britisch isst man das zum Nachmittagstee, bei uns gibt es das zum Spätstück.