Humitas sind kleine Maisküchlein mit Eiern, Käse und diversen Gewürzen, die in ganz Südamerika gegessen werden. Oft werden Humitas auch zum Kaffee oder als Frühstück gereicht. Wo der Unterschied zu Tamales liegt? So ganz sicher bin ich nicht, aber ganz sicher ist, dass in Tamales Schmalz hineinkommt und diese meistens aus einem speziellen Maismehl gemacht werden. Humitas kenne ich vegetarisch und aus frischem Mais. Tamales sind oft mit Fleisch oder Gemüse gefüllt, Humitas sind die schlichtere Variante, die gut auch als Beilage passt.
Was man unbedingt braucht, sind Maiskolben mitsamt den Hüllblättern. Auch kein Fehler ist, wenn man die Maiskolben im Freien zerlegt, weil da verabschieden immer wieder Maiskörner. Im Freien kann man die dann den Vogerln überlassen, drinnen muss man sie selber aufklauben.
Wenn jemand weiterliest und sich denkt, huch, da wird gedämpft, aber es ist kein Dampfgarer im Haus: Den hab ich auch nicht. Das geht auch ganz problemlos ohne.
Das Rezept habe ich aus vielen Quellen aus dem Netz zusammengestoppelt, also kann man es auch keinem bestimmten Land in Südamerika mehr zuordnen.
Für 2 Personen als Hauptmahlzeit oder für 4 als Beilage:
2 Maiskolben
1 EL Butter, geschmolzen
1 EL Polenta (ich habe kein Instant)
1 Ei, getrennt
1 Prise Backpulver
1 Prise Zucker
1 TL Salz
1 Prise Koriander, gemahlen
100 g Mozzarella (nicht den superguten verwenden, der innen schön soft ist, sondern einen eher zähen, den man reiben kann)
1 Schalotte, in grobe Würferl geschnitten
1 EL Schlagobers
1 kleine Knoblauchzehe
Blätter vom Kukuruz abziehen. Alle! Und bitte auch alle aufheben, selbst wenn sie gerissen sein sollten. Die großen braucht man zum Einpacken der Humitas, die kleinen als Schnüre, die restlichen Blätter werden dann beim Dämpfen über die Maispackerln gelegt.
Kukuruz von den Kolben schneiden. Bitte die Kolben aufheben, die braucht man zum Dämpfen. Die Fäden gründlich abzupfen (Noch ein Grund, warum man das im Freien machen sollte.).
Die Hüllblättter in kochendem Wasser blanchieren, damit sie weicher werden. Kalt abspülen, abtropfen lassen.
Die Maiskörner, Mozzarella, Schalotte, Knoblauch, Koriander, Obers, Eigelb, Butter und Salz in die Küchenmaschine geben und mixen, bis alles zu einer homogenen Masse püriert ist. Eiweiß aufschlagen, mit Polenta unter die recht flüssige Masse heben.
Die kleineren Maisblätter der Länge nach in Streifen reißen. Wenn nötig, kann man sie auch verknoten, damit man längere "Schnüre" zum Zubinden der Kukuruzpäckchen hat.
Jeweils drei Hüllblätter bereitlegen: 2 überlappend, ein drittes als Sicherheit unter die "Naht" der beiden anderen lagen. Einen gehäuften Esslöffel der Maismasse auf die Blätter geben, die Längsseiten der Blätter einklappen und dann die Maismasse einrollen. Das entstandene Päckchen mit einem der Streifen zusammenbinden.
Ja, ich weiß, das ist jetzt mühsam, weil die Maismasse recht weich ist, aber nicht fluchen! Das wird!
Die Maiskolben zerteilt auf den Boden eines Topfes legen. Wasser zugießen, sodass die Maiskolben oben aus dem Wasser schauen. Die Päckchen darauf verteilen. Die kann man ruhig in mehreren Lagen stapeln. Oben auf die Maispackerln die restlichen Hüllblätter als "Deckel" auflegen.
40-45 min. dämpfen. Ein Packerl öffnen und schauen, ob die Humitas gar sind.
Man braucht nun irgendeine Salsa dazu. Hier im Blog findet man eine Paprikasalsa oder eine Paradeisersalsa, beide getestet, beide passen ausgezeichnet zu den Humitas. Oder man nimmt einfach Ajvar, kommt auch sehr gut. Wir essen gern einen Salat dazu, fertig.
Oder wenn Gäste kommen, dann macht die Luxusvariante wie auf dem Foto unten und isst die Humitas als Beilage zu Gegrilltem.
Mit Volkermampft geht es wieder einmal auf Weltreise, dieses Mal geht es in kein bestimmtes Land, sondern jede/r kann sich aussuchen, wohin die Reise geht. Nun bin ich gespannt, in welche Länder und zu welchen Gerichten mich alle Reisen führen werden.
Und nun die Rezepte der anderen Mitreisenden:
Küchenlatein: Quinoa-Salat mit Blaubeeren
Britta von Backmaedchen 1967: Türkisches Fladenbrot
Carina von Coffee2Stay: Urlaubserinnerungen: Red White and Blue Cookies
Küchenlatein: Buchweizengrüzte
Susanne von magentratzerl: Steirisches Wurzelfleisch
Simone von zimtkringel: Sigara böreği - knusprige, gefüllte Teigröllchen
Jill von Kleines Kuliversum: Pasta mit Zucchini Pesto und Pistazien
Michelle von The Road Most Traveled: Die kulinarische Weltreise: Von Spanien nach Singapur
Britta von Brittas Kochbuch: Espinacas con garbanzos
Britta von Brittas Kochbuch: Papas arrugadas con mojos rojo y verde
Michael von SalzigSüssLecker: Caprese in carrozza – Kulinarische Urlaubserinnerung aus Italien
Wallygusto: Padua – (Kulinarische) Rundreise durch Venetien & Südtirol
Susanne von magentratzerl: Hongkong-Fischbällchen in Currysauce
Ronald von Fränkische Tapas: Kaninchen Alcázar
Petra von Chili und Ciabatta: Ossobuco di vitello – Geschmorte Kalbshaxe mit Polenta
Volker von volkermampft: Mangold-Salsiccia Tagliatelle
Volker von volkermampft: Palermo für Foodies - Restaurants, Streetfood und Eisdiele
Ulrike von Bambooblog: Pilze in China als Healthfood
Cornelia von SilverTravellers: 3 kulinarische Rügen Tipps – Köstliches in Ost- und Westrügen
Sylvia von Brotwein: Crème brûlée - das Original-Rezept selber machen
Sylvia von Brotwein: Walnuss Tarte mit Karamell - französische Tartelette aux Noix
Life in a Box: Restaurants auf Aruba – Meine Top 3 Places to Eat