Posts mit dem Label Stachelbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stachelbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Juli 2013

Ricotta-Pancakes mit Stachelbeer-Relish

Gibt ja noch kaum Ottolenghi-Rezepte hier, nicht wahr? Ich finde, dieses Rezept hier ist es wert, das zu ändern ...

Übrigens sind die Mengenangaben ungewöhnlich: Die Portionen sind nämlich richtig groß! Der Turbohausmann und ich waren von der Menge für 2 Personen so satt wie noch nie von Ottolenghi-Portionen. Das sind keine Nachspeisportionen, sondern das ist wirklich die Menge, wie wir Wiener Mehlspeis verdrücken können, also so richtig in Hauptspeisen-Menge. Und vom Stachelbeer-Relish bleibt auf jeden Fall etwas übrig! Das ist aber von Herrn O. auch geplant so, weil man es wirklich vielseitig verwenden kann.

Hier ein Test mit grünen Stachelbeeren und Cassia-Zimtrinde -
rote Stachelbeeren und normaler Zimt haben uns ein kleines bissi besser geschmeckt.

Als ich das Rezept gelesen hatte, dachte ich, hä, wie sollen die Pancakes denn aufgehen? Hat er das Backpulver vergessen oder nimmt der gute Mann dieses Mehl, das mit Backpulver versetzt ist, und verrät es nicht? Der Witz an der Sache ist aber, dass der Teig durch den Ricotta kaum zerrinnt in der Pfanne, wie es andere Teige für Pancakes machen. Die Pancakes schmecken auch viel weniger teigig als andere Pancakes, sondern eher topfig - kein Wunder, bei der Ricottamenge. Auf jeden Fall sehr g'schmackig!

Das Stachelbeer-Relish ist ein Hammer! Durch den Ingwer wird es ein klein wenig scharf, hat sich somit den Namen Relish (Würzsauce) verdient und geht eindeutig nicht als Kompott (Fruchtsauce, mit Stücken oder ohne) durch. Uns hat es so gut geschmeckt, dass ich es gleich noch einmal nachgekocht habe und in Gläser abgefüllt, sodass der Turbohausmann auch im Winter mal etwas davon auf sein Frühstücksmüsli geben kann oder ich mir ein Fruchtjoghurt damit zusammenrühren.

Eingekocht! Stachelbeerrelish für den Winter gerettet.
 
Hab ich nun genug geschwärmt und allen den Mund wässig gemacht? Na dann kann ich ja mit dem Kochen anfangen.


Zuerst der Teig für die Pancakes - der muss nämlich eine Stunde im Kühlschrank ruhen, daher genug Zeit einplanen!

Für 4 große Portionen:
4 mittelgroße Eier, leicht verquirlt
500 g Ricotta
25 g Kartoffelmehl
35 g Mehl
60 g Zucker
¼ TL Vanille-Extrakt (Turbohausfrau: Mark einer halben Vanilleschote)
⅛ TL Salz (Turbohausfrau würde gern sehen, wie man 1/8 TL Salz abmisst und nimmt in der Zwischenzeit einfach eine Prise)
Sonnenblumenöl zum Braten
100 g Crème fraîche (Turbohausfrau: stattdessen Puderzucker zum Bestreuen)

In einer Rührschüssel Eier und Ricotta glatt rühren. Beiden Mehlsorten, Vanille, Zucker und Salz dazugeben, verrühren. Zudecken und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

In der Zwischenzeit die Stachelbeeren zubereiten.


750 g Stachelbeeren,
180 g Zucker
Schale einer halben Bio-Orange (Turbohausfrau: leider keine Bio-Orange bekommen, dafür Saft einer halben Orange verwendet)
10 g Ingwer geschält und in Julienne geschnitten (Turbohausfrau: fein gerieben)
1 Zimtstange

Stiele und Blütenreste von den Stachelbeeren abschnibseln. Orangenschale (bzw. -saft) mit Zucker, Stachelbeeren, Zimtrinde und Ingwer (danke, Ennah) zum Kochen bringen und ca. eine halbe Stunde einkochen lassen, bis das Relish die Konsistenz einer Marmelade hat. Abkühlen lassen.

Eigentlich serviert man die Stachelbeeren kalt, aber sie schmecken mir persönlich lauwarm noch besser.




Für die Pancakes eine große Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen, Sonnenblumenöl hineingeben, erhitzen, Hitze runterschalten, Teig in Pancake-Form mit einem kleinen Schöpfer in die Pfanne kleckern. Ottolenghi schreibt, sie sollen ca. 10 cm im Durchmesser haben und 1 cm dick sein - Mist! Habe ich doch glatt den Maßstab in der Zutatenliste vergessen ... Na jedenfalls bäckt man sie drei bis vier Minuten auf einer Seite, dann umdrehen und eine weitere Minute auf der zweiten Seite. Man kann die Pancakes auf niedriger Temperatur im Backrohr warm halten, während man die restlichen Pancakes bäckt.

Ich hab sie einfach mit Staubzucker bestreut serviert, im Originalrezept kommt Crème fraîche drauf. Dazu serviert man die Stachelbeeren.



Für den Tag danach gibt es Joghurt mit dem Stachelbeer-Relish. Schmeckt ebenfalls sehr gut!

Freitag, 16. September 2011

Stachelbeer-Tartelettes

So wirklich weiß ich nicht, wie ich ohne meine Tartelettes-Förmchen gelebt habe. Eigentlich hatte ich befürchtet, es würden wieder mal Utensilien bei uns einziehen, die dann ganz oben ganz hinten, wo ich nur mit einer großen Leiter und vielen Verrenkungen hinkomme, stiefmütterlich behandelt vor sich hingammeln. Aber weit gefehlt! Seit ich diese Förmchen habe, habe ich sie sicherlich einmal pro Monat verwendet. Es macht Spaß, so kleine Dinger zu basteln, egal ob würzig oder süß, und ich bin immer auf der Suche nach Rezepten. Auf dem Markt habe ich tatsächlich noch Stachelbeeren ergattert und bei "essen und trinken" fand ich das passende Rezept.





Tartelettes
100 g Butter 

40 g Zucker
Salz
1 Eigelb
150 g Mehl
Fett für die Förmchen
Backpapier und Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Mandelcreme
100 g Marzipanrohmasse
50 g Butter
50 g Staubzucker
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 Ei
50 g Mandeln, gemahlen

2 EL Maizena
(im Original: 2 El Mandellikör, hatte ich nicht, daher einfach weggelassen)

Fruchtbelag
500 g rote Stachelbeeren
1/2 TL Zimt, gemahlen, mit 2 EL Staubzucker versiebt

Butter, Zucker und 1 Prise Salz verkneten, Eigelb einarbeiten. Mehl und 2 El kaltes Wasser zugeben und unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie wickeln, im Kühlschrank gut durchkühlen lassen (1, besser 2 Stunden).

Marzipan grob raspeln, mit Butter, Staubzucker und Zimt in der Küchenmaschine 5 min. lang rühren, bis die Masse schön cremig ist. Ei und Maizena gut einrühren.
Stachelbeeren verlesen, waschen und abtrocknen.

Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Förmchen einfetten. Teig in vier Teile teilen und jeweils 1 Stück auf einer bemehlten Fläche rollen. Die Teigstücke sollten 2 - 3 cm größer als die Tartelettes-Förmchen sein. Teig in die Förmchen legen, überstehende Reste wegschneiden. Backpapier auf den Teig legen und getrocknete Hülsenfrüchte einfüllen. Ca. 15 min. backen, Hülsenfrüchte entfernen und noch einmal 5 min. backen.

Mandelcreme in die Tartelettes füllen. Stachelbeeren drauflegen, mit Zimtzucker bestreuen. Ca. 20 min. backen.







Im Originalrezept werden die fertigen Törtchen mit heißer Marmelade bestrichen und mit Schlagobers serviert. Ich habe nur ein wenig Staubzucker auf die Tartelettes gestreut. Schlagobers hätte niemand von uns dazu gebraucht, da die Creme üppig genug ist.